unterhaltsanspruch

  • 71Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts — Basisdaten Titel: Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts Kurztitel: UÄndG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Unterhalt — Alimente; Unterhaltszahlung; Ziehgeld; Wartung; Instandhaltung; Pflege; Erhaltung; Unterhaltung * * * Un|ter|halt [ ʊntɐhalt], der; [e]s: 1. Lebensunterhalt: zum Unterhalt einer Familie beitragen …

    Universal-Lexikon

  • 73Leibesfrucht — Fötus; ungeborenes Leben; Fetus; Embryo * * * Lei|bes|frucht 〈f. 7u〉 Kind im Mutterleib * * * Lei|bes|frucht, die (Med.): ungeborenes Kind im Mutterleib. * * * Leibesfrucht,   das Kind im Mutterleib in den Entwicklungsstadien des Embryos und des… …

    Universal-Lexikon

  • 74Erbrecht — Ẹrb|recht 〈n. 11; unz.〉 das ein Erbe betreffende Recht * * * Ẹrb|recht, das (Rechtsspr.): a) <o. Pl.> Gesamtheit der Rechtsvorschriften, die das Vermögen eines Menschen nach seinem Tod betreffen; b) mit dem Tode des Erblassers, der… …

    Universal-Lexikon

  • 75Ehe- und Familienrecht — Ehe und Familienrecht,   die staatlichen Rechtsbestimmungen, die sich auf die persönlichen und vermögensrechtlichen Beziehungen der Ehegatten, das Verhältnis von Eltern und Kindern sowie auf die Vormundschaft und die Rechte und Pflichten… …

    Universal-Lexikon

  • 76Unterhalt — Ụn·ter·halt der; nur Sg; 1 ≈ Lebensunterhalt <zu jemandes Unterhalt beitragen; für jemandes Unterhalt aufkommen, sorgen> || K : Unterhaltskosten 2 das Geld, das jemand an einen anderen für dessen ↑Unterhalt (1) zahlen muss (meist an den… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 77Angehörige — I. Strafrecht:Verwandte und Verschwägerte gerader Linie, der Ehegatte, der Verlobte, Geschwister, Ehegatten der Geschwister, Geschwister der Ehegatten, Pflegeeltern, Pflegekinder (Legaldefinition § 11 I StGB). II. Bürgerliches Recht:Maßgeblich… …

    Lexikon der Economics

  • 78Lebensalter — im Rechtsleben maßgebend für die Entstehung und Ausübung von Rechten und Pflichten. Entscheidend sind immer nur volle Lebensjahre, wobei der Tag der Geburt mitgerechnet wird (§ 187 II BGB); z.B.: Ein am 10.10.1986 Geborener hat mit Ablauf des… …

    Lexikon der Economics

  • 79Prozesskostenvorschuss — kann in einem Rechtsstreit um Unterhalt im Wege einer einstweiligen Anordnung von dem Unterhaltsverpflichteten verlangt werden, wenn dieser finanziell dazu in der Lage ist (§ 127a ZPO). P. ist Ausfluss des Unterhaltsanspruchs und soll den… …

    Lexikon der Economics

  • 80Unterhaltspflicht — im Familienrecht die Verpflichtung, für die Lebensbedürfnisse einer anderen Person sorgen zu müssen. 1. Berechtigter: Unterhaltsanspruch besteht namentlich zwischen Ehegatten (§ 1360 BGB), zwischen Verwandten in gerader Linie (§§ 1601 ff. BGB),… …

    Lexikon der Economics