untere belastungsgrenze

  • 11Albatros D.XII — Der Albatros D.V war ein Jagdflugzeug der deutschen Luftstreitkräfte im Ersten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Einsatz 3 Weiterentwicklung 4 Technische Daten …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Albatros D.XIII — Der Albatros D.V war ein Jagdflugzeug der deutschen Luftstreitkräfte im Ersten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Einsatz 3 Weiterentwicklung 4 Technische Daten …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Albatros D.XIV — Der Albatros D.V war ein Jagdflugzeug der deutschen Luftstreitkräfte im Ersten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Einsatz 3 Weiterentwicklung 4 Technische Daten …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Albatros D V — Der Albatros D.V war ein Jagdflugzeug der deutschen Luftstreitkräfte im Ersten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Einsatz 3 Weiterentwicklung 4 Technische Daten …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Albatros Dr.I — Der Albatros D.V war ein Jagdflugzeug der deutschen Luftstreitkräfte im Ersten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Einsatz 3 Weiterentwicklung 4 Technische Daten …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Albatros Dr.II — Der Albatros D.V war ein Jagdflugzeug der deutschen Luftstreitkräfte im Ersten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Einsatz 3 Weiterentwicklung 4 Technische Daten …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Seilprüfungen — erstrecken sich in der Regel auf die Ermittlung der Zugfestigkeit und Dehnung der Seile bei stufenweiser Laststeigerung sowie der bleibenden Dehnung bei einzelnen Laststufen [1]. Bei Treibfeilen zur Arbeitsübertragung sind außerdem… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 18Schiffshebewerk Niederfinow — Das Schiffshebewerk Niederfinow Das am 21. März 1934 in Betrieb genommene Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk Deutschlands. Es liegt am Oder Havel Kanal in Niederfinow / Brandenburg und überwindet den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Parallelträger [3] — Parallelträger , graphische Berechnung. Die Gurtungskräfte eines Parallelträgers bestimmt man in der graphischen Statik nach dem Momentenverfahren (s.d.): Man teilt das dem Drehpunkte (s.d.) entsprechende Biegungsmoment durch die Entfernung des… …

    Lexikon der gesamten Technik