unter wasser setzen

  • 31Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus — In der Bremer Geschichte konsolidierte sich das NS Regime mit dem Regierungsantritt der NSDAP in der Freien Hansestadt Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl. Die zwölfjährige Herrschaft des Nationalsozialismus war… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32befluten — be|flu|ten 〈V. tr.; hat〉 unter Wasser setzen * * * be|flu|ten <sw. V.; hat (geh.): unter Wasser setzen: ein vom Meer beflutetes Gelände …

    Universal-Lexikon

  • 33Festung Jülich — Die Festung Jülich bezeichnet die Gesamtheit der Befestigungsanlagen um die rheinische Stadt gleichen Namens, welche in der frühen Neuzeit zwischen 1547 und 1860 bestanden. Sie gehört zu den ältesten und ungewöhnlichsten Zeugnissen von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Holland-Tunnel — Tunneleinfahrt, Seite New Jersey Nutzung Straßentunnel Verkehrsverbindung Interstate 78 …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Holland Tunnel — Der Holland Tunnel ist ein Autobahn Tunnel der Interstate 78 unter dem Hudson River. Er verbindet die Insel Manhattan in New York City mit Jersey City, New Jersey. Tunneleinfahrt, Seite New Jersey Der Tunnel war ursprünglich als Hudson River… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Cynomys — Präriehunde Präriehunde im Zürcher Zoo Systematik Ordnung: Nagetiere (Rodentia) Unterordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Präriehund — Präriehunde Präriehunde im Zürcher Zoo Systematik Ordnung: Nagetiere (Rodentia) Unterordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Präriehunde — im Zürcher Zoo Systematik Ordnung: Nagetiere (Rodentia) Unterordnung: Hörnchen …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Kolmation — (aus dem italienischen »colmata« abgeleitet) bedeutet die Erhöhung von Ländereien durch Aufschwemmung von Sinkstoffen (Kies, Sand, Schlamm). Vgl. [1]–[5]. Innatürlicher Weise vollzieht sich der Vorgang der Auflandung vielerorts da …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 40fluten — überfluten; überschwemmen; strömen; rauschen (umgangssprachlich); rinnen; fließen; quellen * * * flu|ten 〈V.〉 I 〈V. intr.; ist; a. f …

    Universal-Lexikon