unter sich haben de

  • 1Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Unter dem Winde sein — Unter dem Winde sein, Schiffsausdruck, den Wind gegen sich haben …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 3Unter (2) — 2. Unter, eine sehr alte Partikel, welche überhaupt den Umstand der Tiefe, in Beziehung auf ein darüber befindliches Ding ausdruckt; im Gegensatze des über. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch nur in dem im… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Unter Null (Buch) — Unter Null (Less Than Zero) ist der erste Roman von Bret Easton Ellis, welcher erstmals 1985 vom Penguin Verlag herausgebracht wurde. Ellis veröffentlichte ihn noch in seiner Studienzeit als 21 Jähriger[1]. In seinem Erscheinungsjahr verkaufte es …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Unter Knochen — Studioalbum von Totenmond Veröffentlichung 2004 Label Massacre Records Format …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Haben und Nichthaben (Hemingway) — Haben und Nichthaben ist ein Roman von Ernest Hemingway, der 1937 unter dem Titel To Have and Have Not im Verlag Scribner s Sons, New York, erschien. Teile des Buches soll er im Compleat Angler Hotel auf Bimini, Bahamas geschrieben haben. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Unter Sankt Veit — Wappen Karte Unter St. Veit ist ein Bezirksteil des 13 …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Unter-St.-Veit — Unter Sankt Veit Wappen Karte Unter St. Veit ist ein Bezirksteil des 13 …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Unter St. Veit — Unter Sankt Veit Wappen Karte Unter St. Veit ist ein Bezirksteil des 13 …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Haben oder Sein — (Untertitel: die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft) ist ein populäres gesellschaftskritisches Werk des Sozialpsychologen Erich Fromm von 1976. Es zählt mit Die Kunst des Liebens von 1956 zu seinen bekanntesten Werken. Es erschien wie …

    Deutsch Wikipedia