unter satz

  • 91Satz von Löwenheim und Skolem — Das Löwenheim Skolem Theorem besagt, dass eine Menge von Aussagen der Prädikatenlogik erster Stufe, die in einem Modell mit einer überabzählbar unendlich großen Domäne erfüllt ist, immer auch in einem Modell mit einer abzählbar unendlich großen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Satz von der monotonen Konvergenz — Der Satz von der monotonen Konvergenz, auch Satz von Beppo Levi genannt (nach Beppo Levi), ist ein wichtiger Satz aus der Maß und Integrationstheorie, einem Teilgebiet der Mathematik. Er trifft eine Aussage darüber, unter welchen Voraussetzungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Satz von Immerman und Szelepcseny — Der Satz von Immerman und Szelepcsényi ist ein Satz aus der Komplexitätstheorie und besagt, dass die Klasse NSPACE unter dem Komplement abgeschlossen ist. Lange nahm man an, dass die Klasse NSPACE genauso wie die Klasse NTIME nicht unter dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Satz von Immerman und Szelepcsény — Der Satz von Immerman und Szelepcsényi ist ein Satz aus der Komplexitätstheorie und besagt, dass die Klasse NSPACE unter dem Komplement abgeschlossen ist. Lange nahm man an, dass die Klasse NSPACE genauso wie die Klasse NTIME nicht unter dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Satz von Immerman und Szelepcsényi — Der Satz von Immerman und Szelepcsényi ist ein Satz aus der Komplexitätstheorie und besagt, dass die Klasse NL unter Komplementbildung abgeschlossen ist. Lange nahm man wie für die Klasse NTIME an, dass NL nicht unter dem Komplement abgeschlossen …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Satz (Komposition) — Der Begriff Tonsatz oder einfach Satz bezeichnet in der Musiktheorie das Anordnen (Setzen) der Töne bzw. Noten in mehrstimmigen Werken der Musik. Beispiel: Das Einrichten der mehrstimmigen Version einer Melodie bezeichnet man als mehrstimmigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Satz von Euklid — Der Satz von Euklid besagt, dass es unendlich viele Primzahlen gibt. Dieser Satz geht auf den griechischen Mathematiker Euklid zurück, der um 300 v. Chr. in Alexandria lebte. In seinem Werk Die Elemente schrieb er: „Es gibt mehr Primzahlen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Satz von Floquet — Der Satz von Floquet (nach Gaston Floquet) macht eine Aussage über die Struktur der Fundamentalmatrizen eines homogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssystems mit periodischer Koeffizientenmatrix. Dieser Satz findet in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Satz von Frobenius (Differentialtopologie) — Eine k dimensionale Blätterung (frz. feuilletages, eng. foliations) einer glatten Mannigfaltigkeit M ist eine Zerlegung von M in disjunkte wegzusammenhängende Mengen, die lokal um jeden Punkt so aussieht, wie eine Schichtung paralleler k… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Satz von Lindemann-Weierstrass — Der Satz von Lindemann Weierstraß ist ein zahlentheoretisches Ergebnis über die Nichtexistenz von Nullstellen bei gewissen Exponentialpolynomen, woraus dann beispielsweise die Transzendenz von e und π folgt. Er ist benannt nach den beiden… …

    Deutsch Wikipedia