unter satz

  • 71Satz über monotone Klassen — Der Satz über monotone Klassen ist ein zentraler Satz der Maßtheorie, dem Teilgebiet der Mathematik, das sich mit den Eigenschaften von Maßräumen und Funktionen auf ihnen beschäftigt. Inhaltsverzeichnis 1 Definition eines monotonen Vektorraums 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Satz von Cauchy-Kowalewskaja — Der Satz von Cauchy Kowalewskaja, benannt nach A. L. Cauchy und S. W. Kowalewskaja, ist ein Satz aus der mathematischen Theorie der partiellen Differentialgleichungen. Er sichert die Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen einer solchen Gleichung …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Satz von Nash — Die Verhandlungslösung ist ein spieltheoretisches Konzept zur Lösung von kooperativen Spielen. Dabei heißt ein Spiel kooperativ, wenn die Akteure durch ein abgestimmtes Vorgehen, d. h. durch eine gemeinsame Wahl einer Strategie, einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Satz von Taylor — In der Analysis verwendet man die Taylor Formel, um Funktionen in der Umgebung eines Punktes durch die sogenannten Taylor Polynome anzunähern. Sie ist benannt nach dem Mathematiker Brook Taylor. Eng verwandt mit der Taylor Formel ist die so… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Satz des Cavalieri — Die beiden Türme haben dasselbe Volumen, weil sie schichtweise dasselbe Volumen haben Das Prinzip von Cavalieri (auch bekannt als der Satz des Cavalieri oder Cavalierisches Prinzip) ist eine Aussage aus der Geometrie, die auf den italienischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Satz von Atkinson — In der Mathematik ist die Calkin Algebra (nach J. W. Calkin) eine spezielle Banachalgebra, die einem Banachraum zugeordnet ist. In der Calkin Algebra kann man Eigenschaften stetiger linearer Operatoren vereinfacht betrachten, indem Operatoren,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Satz von Cavalieri — Die beiden Türme haben dasselbe Volumen, weil sie schichtweise dasselbe Volumen haben Das Prinzip von Cavalieri (auch bekannt als der Satz des Cavalieri oder Cavalierisches Prinzip) ist eine Aussage aus der Geometrie, die auf den italienischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Satz von Jacobi (Zahlentheorie) — Der Satz von Jacobi (nach C. Jacobi) ist eine Aussage aus der additiven Zahlentheorie über die Anzahl der Darstellungen einer natürlichen Zahl als Summe von vier Quadraten. Der Satz von Jacobi findet unter anderem Anwendung in der geometrischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Satz von Knuth — Die Kongruenzgeneratoren bilden eine Klasse von Algorithmen, die zufällig aussehende Zahlenfolgen erzeugen. Die dadurch erzeugten Zahlen nennt man Pseudozufallszahlen, da sie deterministisch erzeugt werden und somit nicht wirklich zufällig sind.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Satz von Liouville (Physik) — Der Satz von Liouville (auch „Liouville Theorem“ genannt, nach Joseph Liouville) ist eine direkte Folge aus der Liouville Gleichung und besagt, dass das von benachbarten Trajektorien im Phasenraum eingeschlossene (mehrdimensionale) Volumen… …

    Deutsch Wikipedia