unter satz

  • 51Satz von Lusin — Der Satz von Lusin (nach Nikolai Nikolajewitsch Lusin) ist ein mathematischer Satz aus der Maßtheorie. Er besagt, dass der Definitionsbereich einer messbaren Funktion so eingeschränkt werden kann, dass die Funktion auf dieser Einschränkung stetig …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Satz vom Minimum und Maximum — Die Stetigkeit ist ein Konzept der Mathematik, das vor allem in den Teilgebieten der Analysis und der Topologie von zentraler Bedeutung ist. Eine Funktion heißt stetig, wenn verschwindend kleine Änderungen des Argumentes (der Argumente) nur zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Satz von Hille-Yosida — Eine stark stetige Halbgruppe (gelegentlich auch als C0 Halbgruppe bezeichnet) ist eine Familie von stetigen linearen Abbildungen eines reellen oder komplexen Banachraums X in sich, welche die drei Eigenschaften T(0) = I, T(s + t) = T(s)T(t) für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Satz von Banach-Mackey — Der Satz von Banach Mackey (nach Stefan Banach und George Mackey) ist ein Satz aus dem mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis. Er trifft eine Aussage über Beschränktheits Eigenschaften gewisser Mengen in lokalkonvexen Räumen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Satz von Erdös-Rado — Der Satz von Erdös Rado, benannt nach Paul Erdős und Richard Rado, ist ein mathematischer Satz aus dem Gebiet der Mengenlehre. Er trifft eine Aussage darüber, wie groß eine Menge sein muss, um eine gewisse Zerlegungseigenschaft zu haben. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Satz von Fischer-Riesz — Der Satz von Fischer Riesz ist eine Aussage aus der Funktionalanalysis. Ernst Sigismund Fischer und von Frigyes Riesz bewiesen im Jahr 1907[1] unabhängig voneinander diesen Satz. Aus diesem Grund trägt die Aussage ihre Namen. In der Literatur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Satz von Sperner — Der Satz von Sperner ist ein mathematischer Lehrsatz, welcher der diskreten Mathematik zugerechnet wird. Er wurde von Emanuel Sperner im Jahr 1928 veröffentlicht. Der Satz behandelt den engen Zusammenhang zwischen den Antiketten der Potenzmenge… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Satz von Banach-Mazur — Der Satz von Banach Mazur aus dem Jahre 1933, benannt nach Stefan Banach und Stanisław Mazur, ist ein klassischer Satz aus dem Teilgebiet der Funktionalanalysis. Unter den separablen Banachräumen gibt es welche, die eine Kopie jedes anderen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Satz von Euler-Fermat — Der Satz von Euler, auch als Satz von Euler Fermat bekannt nach Leonhard Euler und Pierre de Fermat, stellt eine Verallgemeinerung des kleinen fermatschen Satzes auf nichtprime, beliebige Moduli dar. Er lautet: unter der Bedingung ggT(a,n) = 1,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Satz von Fermat-Euler — Der Satz von Euler, auch als Satz von Euler Fermat bekannt nach Leonhard Euler und Pierre de Fermat, stellt eine Verallgemeinerung des kleinen fermatschen Satzes auf nichtprime, beliebige Moduli dar. Er lautet: unter der Bedingung ggT(a,n) = 1,… …

    Deutsch Wikipedia