unter der kimm

  • 1Kimm [1] — Kimm nennt man besonders in der Nautik die Trennungslinie zwischen der Erdoberfläche und dem scheinbaren Himmelsgewölbe. Diese Linie stellt also die Abgrenzung des von einem Beobachtungsorte aus sichtbaren Teiles der Erdoberfläche dar, wenn der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 2Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Kimm — Kimm, älter »Kimme«: Der seemännische Ausdruck für »Horizontlinie zwischen Himmel und Meer« ist identisch mit dem unter ↑ Kimme behandelten Wort. Die Bedeutungsentwicklung geht wohl von »äußerster Rand (der überstehenden Fassdauben)« oder von… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 4Auf- und Untergang der Gestirne — Auf und Untergang der Gestirne, Bestimmung von Ort und Zeit des Auf und Untergangs von Sternen, Planeten, der Sonne und des Mondes. Ueber den Ort von Auf und Untergang eines Sterns, d.h. die Punkte des Horizonts, in denen er erscheint und… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 5Astronavigation — Astronomische Navigation ist der Überbegriff für alle Verfahren der Positionsbestimmung, die auf der Messung von Gestirnen (Sonne, Mond, Planeten oder ausgewählte Fixsterne) beruhen. Auch einige astronomisch gestützte Methoden der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Himmelsnavigation — Astronomische Navigation ist der Überbegriff für alle Verfahren der Positionsbestimmung, die auf der Messung von Gestirnen (Sonne, Mond, Planeten oder ausgewählte Fixsterne) beruhen. Auch einige astronomisch gestützte Methoden der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Wikingerschiff — Abbildung eines Wikingerschiffes aus dem Nordisk familjebok. Wikingerschiff ist die Bezeichnung für die Schiffstypen, die während der Wikingerzeit (800–1100) in Nordeuropa benutzt wurden. Diese Schiffe wurden auch nach der Wikingerzeit weiter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Alexander Kent — Douglas Reeman (* 1924 in Thames Ditton, Surrey, England), ist ein britischer Autor. Er ist bekannt für seine Seekriegsromane, insbesondere die Reihe um Richard Bolitho, die er unter dem Pseudonym Alexander Kent in der Zeit von 1968 bis 2005… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Douglas Reeman — (* 1924 in Thames Ditton, Surrey, England) ist ein britischer Autor. Er ist bekannt für seine Seekriegsromane, insbesondere die Reihe um Richard Bolitho, die er unter dem Pseudonym Alexander Kent in der Zeit von 1968 bis 2005 verfasste.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Richard Bolitho — Douglas Reeman (* 1924 in Thames Ditton, Surrey, England), ist ein britischer Autor. Er ist bekannt für seine Seekriegsromane, insbesondere die Reihe um Richard Bolitho, die er unter dem Pseudonym Alexander Kent in der Zeit von 1968 bis 2005… …

    Deutsch Wikipedia