unsträflichkeit

  • 1Unsträflichkeit — ∙Ụn|sträf|lich|keit, die; : das Unsträflichsein: Wie glücklich ich bin, dass Sie von meiner U. überzeugt sind (Kleist, Marquise 285) …

    Universal-Lexikon

  • 2Billigkeit, die — Die Billigkeit, plur. inus. 1) Die Eigenschaft einer Sache, da sie der im Innern empfundenen Verbindlichkeit gemäß ist, in allen Bedeutungen des Bey und Nebenwortes. Die Billigkeit eines Ausspruches, eines Urtheiles, einer Forderung, eines… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Unsträflich — Unsträflich, er, ste, adj. et adv. der Gegensatz von sträflich, doch am häufigsten nur in dessen zweyter Bedeutung, was nicht gestraft, d.i. getadelt werden kann, keines Tadels fähig. Des Herren Werke sind unsträflich, 5 Mos. 32, 4. Am häufigsten …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Johanna Darcia (74) — 74Johanna Darcia, (29. Juni, al. 30. Mai), frz. Jeanne d Arc, auch Jeanne du Lys, gewöhnlich die »Jungfrau von Orleans (Puella Aurelianensis, frz. la Pucelle d Orleans, auch la vierge de Domremy)« genannt, findet sich bei den Bollandisten als… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 5Johannes (466) — 466Johannes, (16. April), ein Mönch, dann Bischof von Gerona in Spanien im 7. Jahrhundert. Er war ein Schüler des hl. Fructuosus3, Erzbischofs von Braga in Portugal. Er steht angegeben mit folgendem Elogium: Ein Mann, den Größten seiner Zeit an… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 6Psalm 26 — Der 26. Psalm (nach griechischer Zählung der 25.) ist ein Psalm Davids und gehört in die Reihe individuellen Klagelieder. Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Beobachtungen 2.1 Das Fehlen eine Klage …

    Deutsch Wikipedia