unrichtig

  • 31NPD — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der NPD in der Bundesrepublik Deutschland. Für weitere Bedeutungen von NPD siehe NPD (Begriffsklärung). Zur gleichnamigen Partei in der DDR (NDPD) siehe National Demokratische Partei Deutschlands; für weitere… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Nationaldemokratische Partei Deutschlands — – Die Volksunion …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Steuergefährdung — ist nach deutschem Recht eine Steuerordnungswidrigkeit, die begeht, wer Belege ausstellt, die in tatsächlicher Hinsicht unrichtig sind, oder nach Gesetz buchungs oder aufzeichnungspflichtige Geschäftsvorfälle oder Betriebsvorgänge nicht oder in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Wahrheit — Dem Begriff Wahrheit werden verschiedene Bedeutungen zugeschrieben, wie Übereinstimmung mit der Wirklichkeit, einer Tatsache oder einem bestehenden Sachverhalt, aber auch einer Absicht oder einem bestimmten Sinn bzw. einer normativ als richtig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Anstatt — Anstatt, eine Partikel, welche das Daseyn einer Person oder Sache an der Stelle einer andern ausdruckt. Wenn dasjenige, an dessen Stelle sich ein anderes befindet, durch ein Nennwort bezeichnet wird, so stehet dieses in der zweyten Endung, welche …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 36Darauf — Dārauf und Daraūf, adv. demonstrativo relativum, des Ortes, für auf diesem, auf dieses, auf dasselbe, auf demselben. Es ist, 1. Ein Adverbium demonstrativum, da es den Ton auf der ersten Sylbe hat, und gern zu Anfange eines Satzes, oder doch in… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 37Für — Für, ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Umstandswort des Ortes und der Zeit, für fort, weg, in welcher Gestalt es ehedem im Oberdeutschen sehr üblich war, und es zum Theil noch ist. Der regen is furi, ist …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 38Läugnen — Läugnen, verb. reg. act. 1) * Verhehlen, verschweigen; eine größten Theils veraltete Bedeutung. Johannes bekannte und läugnete nicht, und er bekannte: ich bin nicht Christus, Joh. 1, 20. 2) Sein Urtheil von der Unwahrheit oder Unrichtigkeit eines …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 39Nur (2) — 2. Nur, ein Bindewort, welches im Deutschen, so wie alle Partikeln dieser Art, von einem vielfachen Gebrauche ist. Es bedeutet, 1. Eigentlich, eine Ausschließung aller andern Dinge, außer dem gemeldeten, und zwar 1) Eine bloße Ausschließung, ohne …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 40Schiffsflotte, die — Die Schiffsflotte, plur. ein bey vielen sehr gewöhnliches Wort für Flotte, welches aber theils überflüssig, theils unrichtig ist; überflüssig, weil Flotte im Hochdeutschen schon allein von einer Sammlung mehrerer mit einander in Verbindung… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart