unperson

  • 31Quaksprech — Der Ausdruck Neusprech (englisch: Newspeak, in älteren Versionen als Neusprache übersetzt) stammt aus dem Roman 1984 von George Orwell und bezeichnet eine Sprache, die aus politischen Gründen künstlich modifiziert wurde. Bei Neusprech handelt es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Wolfgang Böhme (Handballspieler) — Wolfgang Böhme (* 17. Dezember 1949 in Wolfen) ist ein Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Literatur 3 Weblinks 4 Belege // …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Alfred Kantorowicz — (* 12. August 1899 in Berlin; † 27. März 1979 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist und Literaturwissenschaftler. Er veröffentlichte auch unter dem Pseudonym Helmuth Campe. Kantorowicz machte sich vor allem als Erforscher der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Alfred Kantorowicz (Schriftsteller) — Alfred Kantorowicz (Pseud. Helmuth Campe) (* 12. August 1899 in Berlin, † 27. März 1979 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist und Literaturwissenschaftler. Kantorowicz machte sich vor allem als Erforscher der Exilliteratur und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Arthur Sullivan — Sir Arthur Seymour Sullivan (* 13. Mai 1842 in London; † 22. November 1900 in London) war ein englischer Komponist, Musikwissenschaftler, Organist und Dirigent …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Hanus Burger — Hans Herbert Burger (* 4. Juni 1909 in Prag; † 13. November 1990 in München; auch bekannt als Hanus Burger, Hans Burger und Jan Burger, sowie unter dem Pseudonym Hans Herbert und dem Decknamen Petr Hradec) war ein Theater , Film und Fernseh… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Intimdistanz — Die intime Zone, auch Intimdistanz genannt, ist ein Begriff aus der Proxemik bzw. Psychologie und bezeichnet den Bereich (Radius) um den Menschen, in den sich ausschließlich die von ihm geduldeten Personen nähern dürfen. Diese Distanz ist kultur …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Wolfgang Böhme (Handball) — Wolfgang Böhme (* 17. Dezember 1949 in Wolfen) ist ein Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Literatur 3 Weblinks 4 Belege …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Person — Person: Das seit dem 13. Jh. bezeugte Wort (mhd. persōn‹e›) ist entlehnt aus lat. persona »Maske des Schauspielers; Rolle, die durch diese Maske dargestellt wird; Charakterrolle; Charakter; Mensch, Person«, das selbst wohl aus dem Etrusk. stammt …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 40nonperson — noun Date: circa 1909 a person who is regarded as nonexistent: as a. unperson b. one having no social or legal status …

    New Collegiate Dictionary