unordentliche frau

  • 1Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 2Die Frau im Morgenrock — Filmdaten Deutscher Titel Die Frau im Morgenrock Originaltitel Woman in a Dressing Gown …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Die Frau des Arbeiters — (Originaltitel Työmiehen vaimo) ist ein Theaterstück der finnischen Schriftstellerin Minna Canth, erschienen 1885. Es war das erste in finnischer Sprache geschriebene sozialkritische Schauspiel. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Wirkung 3… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Schlampe — Schlạm·pe die; , n; gespr pej; 1 verwendet als Schimpfwort für eine unordentliche Frau 2 verwendet als Schimpfwort für eine Frau, die sexuelle Beziehungen zu mehreren Männern hat …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5Schlunze — Schlụn|ze 〈f. 19; mittel , nord , westdt.; abwertend〉 unordentliche Frau, Schlampe [→ schlunzen] * * * Schlụn|ze, die; , n [zu ↑schlunzen]: 1. (md., nordd. salopp abwertend) ↑Schlampe (1). 2. (landsch.) dünne Suppe, dünner Kaffee …

    Universal-Lexikon

  • 6Wisch — Unterm Wische kaufen, häufiger: Etwas unter dem Wisch tun: etwas rasch und heimlich tun, um nicht bemerkt, ›erwischt‹ zu werden; betrügerisch handeln.{{ppd}}    Die Redensarten bewahren die Erinnerung an den ›Marktwisch‹, der aus Stroh bestand.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 7Trulle — (auch Trolle) Sf (Schimpfwort für unordentliche Frau ) per. Wortschatz reg. (16. Jh.) Stammwort. Wohl zu trollen und mhd. trol(le) m. Tölpel , kaum zu dem nordischen Troll Kobold . ✎ Fränkel, L. ZDU 17 (1903), 363 365. deutsch d …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 8Schlampe — Schlampe: Zu dem unter ↑ Schlaf behandelten Verb schlafen mit der Grundbedeutung »schlaff herabhängend« gehört oberd. Schlamp‹en› »Fetzen, Lumpen, Kleiderschleppe«, das seit dem 17. Jh. als abwertende Bezeichnung für die nachlässig gekleidete,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 9schlampen — Schlampe: Zu dem unter ↑ Schlaf behandelten Verb schlafen mit der Grundbedeutung »schlaff herabhängend« gehört oberd. Schlamp‹en› »Fetzen, Lumpen, Kleiderschleppe«, das seit dem 17. Jh. als abwertende Bezeichnung für die nachlässig gekleidete,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 10Schlampe — Schlạm|pe, die; , n, österreichisch Schlạm|pen (umgangssprachlich abwertend für unordentliche Frau) …

    Die deutsche Rechtschreibung