unmittelbar herankommen

  • 1Nähe — Gemeinschaft; Verbundenheit; Vertrautheit; Seelenverwandtschaft; Intimität; Innigkeit; Vertraulichkeit; Nahesein; nahe Umgebung * * * 1nah [na:], nahe [ na:ə] …

    Universal-Lexikon

  • 2nahe — angrenzend; benachbart; bei; daneben; anliegend; neben * * * 1nah [na:], nahe [ na:ə] <Adj.> näher, nächste: 1. nicht weit entfernt; in kurzer Entfernung befindlich: der nahe Wald; in der näheren Umgebung; geh nicht zu nah an das Feuer… …

    Universal-Lexikon

  • 3Unternehmen Albion — Teil von: Erster Weltkrieg (Seekrieg) …

    Deutsch Wikipedia

  • 4auf — hinauf; hinaus; gen; aufwärts; uff (berlinerisch) (umgangssprachlich) * * * 1auf [au̮f] <Präp. mit Dativ oder Akkusativ>: 1. räumlich; mit Dativ; Frage: wo?> …

    Universal-Lexikon

  • 5Willi Baumeister — Werk Willi Baumeisters auf einer Briefmarke der Bundespost Willi Baumeister (* 22. Januar 1889 in Stuttgart; † 31. August 1955 in Stuttgart) war ein deutscher Maler, Bühnenbildner, Akademieprofessor und Typograf. Er gilt als einer der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Hans Blüher — (* 17. Februar 1888 in Freiburg in Schlesien; † 4. Februar 1955 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Philosoph. Als frühes Mitglied und „erster Historiker“ der Wandervogelbewegung erlangte er in jungen Jahren große… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Luise Leonhardt — Schiffsdaten Schiffstyp: Dampffrachtschiff Auftragsvergabe: Marcus Nissen Kiellegung: 1921 Stapellauf (Schiffstaufe): als Sierra Morena Indienststellung: 12. Januar 1922 (Werftauslieferung) …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Schlacht bei Hemmingstedt — Datum 17. Februar 1500 Ort Dithmarschen, Holstein Ausgang Sieg der Dithmarscher …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Schlacht von Hemmingstedt — In der Schlacht bei Hemmingstedt schlugen am 17. Februar 1500 die Dithmarscher Bauern die zahlenmäßig weit überlegenen Truppen des dänischen Königs Johann I. und seines Bruders Herzog Friedrich von Holstein. Die Schlacht bewahrte die faktische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Elektrische Entladung — (hierzu Tafel »Elektrische Entladungen«), die Zerstörung aufgespeicherter elektrischer Energie (das Verschwinden eines elektrischen Spannungszustandes) durch Umwandlung in andre Energieformen (Wärme, Strahlung) in Isolatoren. Ladet man einen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon