unmißverständlich

  • 31Heilswille Gottes —    Das Glaubensbekenntnis zum H. G. bezieht sich nicht auf eine notwendige, ”statische“ Eigenschaft Gottes, sondern auf sein freies ”personales“ Verhalten, das von ihm selber in der Offenbarungsgeschichte als unwiderruflich mitgeteilt worden ist …

    Neues Theologisches Wörterbuch

  • 32Schöpfungslehre —    in der Theologie bespricht folgende Themenkreise: 1) Das mögliche u. aktuelle Verhältnis Gottes zum Nichtgöttlichen (warum ist überhaupt etwas u. nicht vielmehr nichts?), 2) die Erschaffung alles dessen, was nicht Gott ist, aus dem Nichts u.… …

    Neues Theologisches Wörterbuch

  • 33Versöhnung —    Obwohl das deutsche Wort V. auf ”Sühnen“ hinweist, hat V. nichts mit dem Abbüßen einer Schuld durch Leistung oder Strafleiden zu tun (Sühne). Näher liegend zu dem mit V. Gemeinten sind die Begriffe ”Aussöhnung“ (lat. ”reconciliatio“), ”die… …

    Neues Theologisches Wörterbuch

  • 34Holzhammer — Holzhammerm 1.moralischerHolzhammer=plumpesittlicheUnterweisung.DerHolzhammeralsSinnbildfürplumpe,rücksichtsloseHandlungsweise.1900ff. 2.rhetorischerHolzhammer=plumpePropagandasprücheeinesRedners.1920/30ff.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 35Fraktur — Sf Schrift mit gebrochenen Linien, Knochenbruch erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. frāctūra Bruch , zu l. frangere (frāctum) brechen . Die Bedeutung Knochenbruch besteht schon in der lateinischen Fachsprache; die Bezeichnung der… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 36Kalypso — {{Kalypso}} Eine Nymphe*, Tochter des Atlas*, die den schiffbrüchigen Odysseus* auf ihrer Insel Ogygia festhielt, weil sie ihn zum Mann haben und unsterblich machen wollte. Erst als Zeus* ihr durch Hermes* unmißverständlich die Meinung sagen ließ …

    Who's who in der antiken Mythologie