unmißverständlich

  • 21Maria Gräfin Graimberg-Bellau — (* 8. Juli 1879 in Bensheim; † 14. Juni 1965 in Heidelberg), war eine deutsche Pionierin weiblicher Berufsarbeit im sozialen Bereich, Begründerin einer der ersten Katholischen Sozialen Frauenschulen in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Grunting (Tennis) — Marija Scharapowa bei den French Open 2009 Der Begriff Grunting (englisch grunting für Grunzen, ugs. „Stöhnen“) wird im Zusammenhang des Tennis verwendet für die Lautäußerung von Spielern beim Schlagen eines Balles. Sie wurde als mögliche St …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Kinder, Mütter und ein General — Filmdaten Originaltitel Kinder, Mütter und ein General Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Lehrstück (Theater) — Bertolt Brecht 1954 Bertolt Brecht entwickelte um 1930 in Zusammenarbeit mit den Musikern Kurt Weill, Paul Hindemith, Paul Dessau und Hanns Eisler das avantgardistische Konzept der Lehrstücke, um aus dem klassischen Theater und seinen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus — „Nationalsozialistischer deutscher Rechtsstaat“ und ähnliche Ausdrücke wie „der deutsche Rechtsstaat Adolf Hitlers“ wurden von nationalsozialistischen und den Nationalsozialisten nahestehenden Juristen mehrfach verwendet[1], um sich affirmativ… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Duft — Sich den Duft der großen, weiten Welt um die Nase wehen lassen: in ferne Länder reisen, um das Fluidum anderer Menschen, Regionen und Erdteile kennenzulernen. Die Redensart ist hervorgegangen aus einer Zigarettenwerbung, die sich die Sehnsucht… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 27erst — ›Erst das eine, dann das andere‹ (englisch: ›First things first‹): das Wichtigste zuerst. Als Abkürzung des Begriffs ›zuerst‹ ist das Wort ›erst‹ in vielen Wendungen enthalten, vor allem im Sprichwort, wie z.B. in der aus alter christlicher… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 28klipp — Die stabreimende Zwillingsformel Klipp und klar ist eine Verstärkung des Wortes ⇨ klar und bedeutet: ganz klar, sehr deutlich, unmißverständlich. Die Formel ist in der Schriftsprache so jung, daß sie Rud. Hildebrand 1873 im Deutschen Wörterbuch… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 29Stecken — Es einem stecken wird in zweierlei Bedeutungen gebraucht. Einmal im Sinne von jemandem etwas heimlich mitteilen, das heißt ihm eine Nachricht zustecken. In diesem Sinne in Schillers ›Kabale und Liebe‹, wo der alte Miller sagt: »Hätt gleich alles… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 30stecken — Es einem stecken wird in zweierlei Bedeutungen gebraucht. Einmal im Sinne von jemandem etwas heimlich mitteilen, das heißt ihm eine Nachricht zustecken. In diesem Sinne in Schillers ›Kabale und Liebe‹, wo der alte Miller sagt: »Hätt gleich alles… …

    Das Wörterbuch der Idiome