ungleichartig

  • 31Disparāt — (lat.), ungleichartig, nicht zueinander passend; disparate Begriffe, in der Logik solche Begriffe, die (wie gerecht und blau, Viereck und Wasser) unter keinen gemeinsamen Oberbegriff fallen, d.h. zwei völlig verschiedenen Begriffsgebieten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 32Dissimilär — (lat.), unähnlich, ungleichartig; Dissimilarität, Unähnlichkeit …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 33Elektrische Entladung — (hierzu Tafel »Elektrische Entladungen«), die Zerstörung aufgespeicherter elektrischer Energie (das Verschwinden eines elektrischen Spannungszustandes) durch Umwandlung in andre Energieformen (Wärme, Strahlung) in Isolatoren. Ladet man einen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 34Elektrizitätslehre — Elektrizitätslehre, Lehre von der Elektrizität und vom Magnetismus. Der erste Schritt zur Entwickelung der E. geschah, als Gilbert in einem Werk über den Magnet 1600 die Beobachtung mitteilte, daß außer Bernstein auch gewisse andre Körper durch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 35Heterogēn — (griech.), andern Geschlechts, ungleichartig, im Gegensatz zu homogen (s. d.). Heterogeneität, Ungleichartigkeit …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 36Homogēn — (griech., »gleichartig«), in der Arithmetik Bezeichnung solcher Größen, die alle durch dieselbe Einheit gemessen werden, also soviel wie gleichnamig, z. B. 5 Mark und 7 Mark, während 5 Mark und 7 Meter ungleichartig (heterogen) sind. In der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 37Ideenassoziation — (griech. lat.), die unwillkürliche Verbindung von Empfindungen und Vorstellungen im Bewußtsein, im Gegensatz zu deren willkürlicher Verknüpfung durch das Denken und die produktive Phantasie. Die I. ist eine simultane oder sukzessive, je nachdem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 38Rösten [1] — Rösten, technische Operation, bei der verschiedene Substanzen, namentlich Erze, auf eine Temperatur erhitzt werden, bei der sie noch nicht schmelzen, wohl aber in ihrer Struktur verändert (aufgelockert) und der Einwirkung des Sauerstoffs der Luft …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 39Betongründung — scheint schon im Altertum angewendet worden zu sein. Plinius und Vitruv sprechen davon und nennen sie Signinum opus. Das Charakteristische derselben besteht in der Herstellung einer Fundamentplatte bezw. eines Fundamentklotzes aus einer… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 40Disparat — Disparāt (lat.), ungleichartig, nicht zueinander passend; disparate Begriffe, solche, die keinem gemeinschaftlichen Gattungsbegriff untergeordnet werden können. Disparität, Ungleichartigkeit …

    Kleines Konversations-Lexikon