ungemach

  • 41Saltatio Mortis — Saltatio Mortis …

    Википедия

  • 42Ungemächlich — Úngemchlich, er, ste, adj. et adv. dem Ungemache ähnlich, und darin gegründet, daher es einen geringern Grad der unangenehmen Empfindung ausdruckt, als das Hauptwort, und das veraltete Beywort ungemach; mit einigem Ungemach verbunden, unbequem.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 43Franciscus Xaverius, S. (14) — 14S. Franciscus Xaverius, Ap. Ind. (3. Dec.) Der hl. Franz Xaver, der Apostel von Indien, wurde in Spanien geboren am 7. April 1506, im Schlosse Xavier, am Fuße der Pyrenäen, zwei Stunden von Pampelona (Pamplona, Pampeluna) und hatte zum Vater… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 44Theobrominvergiftung — Strukturformel von Theobromin Die Theobrominvergiftung oder Schokoladenvergiftung ist eine Vergiftung mit dem Purinalkaloid Theobromin, der besonders Hunde und Katzen zum Opfer fallen können, wenn sie Schokolade fressen. Sie kann tödlich enden …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Widerwillen — Wi|der|wil|le, der; ns, (selten:) Wi|der|wil|len, der; s [mhd. widerwille = Ungemach, Widersetzlichkeit]: Gefühl des Angewidertseins; heftige Abneigung: ein physischer Widerwille stieg in ihr auf; Widerwillen [bei etw.] empfinden, gegen jmdn.,… …

    Universal-Lexikon

  • 46Unannehmlichkeit — Ärger, Ärgernis, Komplikation, Schwierigkeit, Ungelegenheit, Verdruss, Verlegenheit, Widrigkeit; (österr., schweiz.): Unzukömmlichkeiten; (geh.): Missvergnügen, Ungemach; (ugs.): Knatsch, Schererei, Schlamassel, Stress, Trouble; (ugs. abwertend) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 47Apfel — 1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren hot weder Lack noch Geschmack. (Oberharz.) – Lohrengel. 2. Apfel hin, Apfel her, ich gehe gewiss nit dran. – Eiselein, 32. 3. Aepfel, Nüss und Mandelkern fressen d Auer Kinder gern.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 48Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 49Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 50Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon