ungelernter

  • 121Das verborgene Wort — ist der zweite Roman der deutschen Lyrikerin und Schriftstellerin Ulla Hahn. Er erschien 2001, zehn Jahre nach ihrem Romandebüt Ein Mann im Haus, als erster Teil ihrer als Trilogie konzipierten, stark autobiographisch gefärbten Romanreihe und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Eduard Wroblewski — (* 3. März 1933 in Wutschdorf; † 26. Juli 1966 in Berlin) war ein Todesopfer an der Berliner Mauer. Beim Versuch aus der DDR zu fliehen, wurde er von Angehörigen der Grenztruppen der DDR erschossen. Leben Eduard Wroblewski wurde im preußischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Emma Sachse — Emma Sachse, geborene Claus (* 8. Mai 1887 in Göttingen; † 24. Januar 1965 in Leipzig) war eine deutsche Frauenpolitikerin, Landespolitikerin (SPD/SED) und Landesvorsitzende der AWO in Thüringen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Ritzenschieber — Ein Ritzenschieber, im Wienerischen auch Tramwayschienenritzenkratzer bzw. geläufiger Gleisböhm genannt, war früher ein ungelernter Arbeiter, der die Rillenschienen von Straßenbahnen sauber hielt, indem er mithilfe einer stockähnlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Gustav Adolf Weigand — (* 24. März 1893 in Görbersdorf; † 21. Juni 1956 in Penig) war seit 1920 Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), seit 1924 Übernahme der Leitung der KPD Ortsgruppe Penig, 1926 bis 1933 Stadtverordneter in Penig und nach dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Horst Neumann (Diplomat) — Horst Neumann (eigentlich Horst Heinz Neumann; * 22. Dezember 1938 in Landsberg an der Warthe, Neumark) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat. Er war Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik in mehreren lateinamerikanischen Staaten.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Horst Kullack — (* 20. November 1948 in Großziethen; † 21. Januar 1972 in Berlin) war ein Todesopfer an der Berliner Mauer. Angehörige der Grenztruppen der DDR verletzten ihn bei einem Fluchtversuch schwer. Er erlag den Verletzungen 21 Tage später in einem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Josef Hirtreiter — Josef Hirtreiter, genannt Sepp Hirtreiter, (* 1. Februar 1909 in Bruchsal; † 27. November 1978 in Frankfurt am Main) war ein deutscher SS Scharführer und an der „Aktion T4“ sowie der „Aktion Reinhardt“ im Vernichtungslager Treblinka beteiligt.… …

    Deutsch Wikipedia