unerhörtes

  • 101Gounod — (spr. guno), Charles, Komponist, geb. 17. Juni 1818 in Paris, gest. 17. Okt. 1893 in St. Cloud, Schüler von Halévy, Le Sueur am Konservatorium und von Paer, errang 1839 mit der Kantate »Fernand« den Römerpreis und wandte sich während des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 102Schubart — Schubart, 1) Johann Christian, Edler von Kleefeld, Landwirt, geb. 24. Febr. 1734 in Zeitz, gest. 23. April 1787, war zuerst Leinweber, dann Sekretär des General Werner im Siebenjährigen Krieg, um 1760 Kriegs und Marschkommissar bei der englischen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 103Schubert — Schubert, 1) Gotthilf Heinrich von, Naturphilosoph, geb. 26. April 1780 zu Hohenstein im Schönburgischen, gest. 1. Juli 1860 in München, studierte in Leipzig Theologie, in Jena, wo er Schellings Naturphilosophie kennen lernte, Medizin, hielt als… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 104Schande, die — Die Schande, plur. inus. ein Wort, welches vermittelst der Ableitungssylbe de von einem veralteten Zeitworte schanen, schenen u.s.f. abstammet, welches uns noch eine zahlreiche Nachkommenschaft hinterlassen hat, daher hier etwas davon überhaupt… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 105Unerhört — Unerhört, adj. et adv. der Gegensatz von erhört. 1) Eine Bitte ist unerhört, wenn sie nicht erhöret wird. 2) Von erhören, durch das Gehör erfahren, ist unerhört, wovon man noch nichts gehört hat, doch am häufigsten in weiterer Bedeutung, für… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 106Wunderding, das — Das Wunderding, des es, plur. die e, ein wunderbares, unerhörtes Ding. Er weiß Wunderdinge von seinen Reisen zu erzählen. Die Muse? – doch, ich hör euch fragen, Welch Wunderding dieß ist? Weisse …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 107Irving, Washington — Irving, Washington, geb. in New York 1780, bildete sich frühzeitig durch Studien fremder Sprachen und Reisen in Europa. Nach seiner Rückkehr gab er im Verein mit Cooper die »Salmagundi« und kurz darauf in »Dietrich Knickerbockers humorous account …

    Damen Conversations Lexikon

  • 108Angely — Angely, Louis, von franz. Emigranten abstammend, geb. 1788 in Berlin, Schauspieler u. Lustspieldichter, von 1822–30 Regisseur des königsstädt. Theaters in Berlin; 1830 wurde er Gastwirth und starb 1835. A. kannte sein Publikum, darum machten… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 109Cockerill — Cockerill, engl. Familie, die 1790 nach Belgien übersiedelte und auf dem Festlande Unerhörtes in der Industrie leistete. C., der Vater, verpflanzte besonders die Spinnfabriken auf das Festland, wobei ihn seine Söhne William, James und John… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 110Semler — Semler, Joh. Salomo, prot. Theolog u. Haupturheber der sog. historisch kritischen Richtung im Gebiete der prot. Theologie, geb. 1725 zu Saalfeld, wurde 1750 Zeitungsredactor in Koburg, 1751 Professor der Geschichte an der Universität Altorf, kam… …

    Herders Conversations-Lexikon