unechtheit

  • 1Unechtheit — Ụn|echt|heit 〈f.; ; unz.〉 unechte Beschaffenheit, Falschheit * * * Ụn|echt|heit, die; : das Unechtsein. * * * Ụn|echt|heit, die; : das Unechtsein …

    Universal-Lexikon

  • 2Unechtheit — Ụn|echt|heit, die; …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 3Idealer Staat — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (griechisch  …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Platon — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428/ …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Grafologie — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Graphologe — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Jan Gebauer — (* 8. Oktober 1838 in Úbislavice bei Nová Paka; † 25. Mai 1907 in Prag) war tschechischer Sprachwissenschaftler und Literaturhistoriker. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Richard Bentley — (* 27. Januar 1662 in Oulton bei Leeds, Yorkshire; † 14. Juli 1742 in Cambridge) war ein englischer klassischer Philologe und Textkritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Studienjahre (1662–1689) …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Obeliscus — (gr.), 1) kleiner Spieß; 2) s. Obelisk; 3) (Obelos), kritisches Zeichen für die Verdächtigkeit od. Unechtheit einer Stelle in den alten Handschriften, s.u. Asteriscus. Daher Obelismus (Obelisirung) die Bezeichnung mit dem O., Andeutung der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Pseudo-isidorische Decretalen — Pseudo isidorische Decretalen, zu Ende des 8. u. zu Anfang des 9. Jahrh. erschien in Mainz eine Sammlung von Decretalen (s.d.), welche dem Bischof Isidor von Sevilla zugeschrieben wurden. Diese Decretalen waren dem Römischen Stuhl sehr… …

    Pierer's Universal-Lexikon