unbotmäßigkeit

  • 121Tschernajew — Tschernajew, Michael Grigorjewitsch, russ. General, geb. 1828, gest. 16. Aug. 1898 auf seinem Gut im Gouv. Mohilew, kämpfte in der Krim und im Kaukasus, ward dann russischer Generalkonsul in Belgrad, eroberte 1864 als General Taschkent, erhielt… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 122Vereinigte Staaten von Nordamerika — (United States of America, Nordamerikanische Union), die große Bundesrepublik in Nordamerika, wird begrenzt von Kanada im N., dem Atlantischen Ozean im O., dem Golf von Mexiko und der Republik Mexiko im S. und dem Stillen Ozean im W., liegt… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 123Wallenstein — (Waldstein), Albrecht Wenzel Eusebius von, Herzog von Friedland, kaiserlicher Generalissimus im Dreißigjährigen Kriege, geb. 24. Sept. 1583 auf dem Gute Heřmanitz an der Elbe in Böhmen aus der Arnauer Linie des Geschlechtes Waldstein (s.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 124Widersetzlichkeit — (Widersetzung, Widerstand gegen die Staatsgewalt, Unbotmäßigkeit), derjenige Widerstand, welcher der Obrigkeit bei einer Amtshandlung durch Gewalt oder Bedrohung mit solcher geleistet wird. Das deutsche Strafgesetzbuch bedroht denjenigen, der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 125Zensōren — Zensōren, im alten Rom Name der zwei das Volk schätzenden Beamten. Nachdem nämlich die von Servius Tullius eingerichtete Schätzung (Census) anfangs von den Königen, dann von den Konsuln vorgenommen worden war, wurde für sie 443 v. Chr. auf… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 126Liberatus de Lauro, BB. (6) — 6BB. Liberatus de Lauro, Humilis et Pacificus, (26. Aug., al. 6. Sept.), Bekenner aus dem Orden der »Mindern Brüder« in der Mark Aneona um das Jahr 1234. Der sel. Liberatus de Lauro135 war Graf eines Ortes, der später aus Ehrfurcht und zum… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 127Ludovicus (97) — 97Ludovicus Rex (1. Aug.). Der französische König Ludovicus IV., mit dem Beinamen Crassus, gest. im J. 1137, wird von den Boll. unter den Uebergangenen vorgetragen. Er war ein sehr kluger Regent, der zudem das Glück eines treuen und geschickten… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 128Landsknechte — (d.h. Bauernbursche, weil aus dem Landvolke geworben) hießen seit Kaiser Max I. die deutschen Fußsoldaten. In Bewaffnung und Taktik waren sie dem schweizer. Fußvolke nachgebildet, mit dem sie in tödtlicher Feindschaft lebten; sie wurden auf eine… …

    Herders Conversations-Lexikon