unbotmäßigkeit

  • 111Griechenland [1] — Griechenland (Alt Griechenland, hierzu die Karte »Alt Griechenland«, mit Registerblatt), die europäische Halbinsel, die im N. von Mazedonien und Illyrien, im O. und SO. vom Ägäischen und Myrtoischen, im W. und SW. vom Ionischen Meer umgeben ist,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Herzegowina — (d. h. Herzogtum, türk. Hersek), Gebirgsland im NW. der Balkanhalbinsel (s. Karte »Bosnien und Montenegro«, Bd. 3), das als Sandschak des türkischen Wilajets Bosnien ca. 16,500 qkm (300 QM.) umfaßte und im Altertum einen Teil Illyriens bildete,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Heuervertrag — Heuervertrag, der zwischen dem Schiffer und dem Schiffsmann abgeschlossene Dienstmietvertrag. Dieser muß nach englischem, französischem, amerikanischem und russischem Recht schriftlich abgeschlossen werden; die deutsche Seemannsordnung vom 2.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Janitscharen — (türk. jeni ṭscheri, »neue Soldaten«), türk. Fußvolk, 1329 von Sultan Orchan aus Kriegsgefangenen, später aus gewaltsam ausgehobenen Christenkindern gebildet. Diese wurden von türkischen Landleuten im Islam erzogen und an Strapazen und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 115Johann [2] — Johann, Name zahlreicher Fürsten. [Anhalt.] 1) J. Georg II., Fürst von Anhalt Dessau, geb. 17. Nov. 1627, gest. 7. Aug. 1693 in Berlin, Sohn des Fürsten Johann Kasimir und der Prinzessin …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 116Kullmann — Kullmann, Eduard, bekannt durch sein Attentat auf den Fürsten Bismarck, geb. 14. Juli 1853 in Neustadt Magdeburg, gest. 16. März 1892 im Zuchthaus zu Amberg, Böttchergeselle von Beruf, trat in Salzwedel in einen katholischen Gesellenverein,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Ostpreußen — (hierzu die Karte »Ost und Westpreußen«), die östliche Hälfte der ehemaligen Provinz Preußen, bildet seit 1. Jan. 1878 eine eigne Provinz, grenzt im N. an die Ostsee und an Rußland, im Osten und S. an das russische Polen, im W. an Westpreußen und …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118Perserkriege — Perserkriege, die von 490–449 v. Chr. zwischen den Persern und den Griechen geführten Kriege, begonnen von den Persern, um durch Unterwerfung von Hellas ihre Weltherrschaft zu vollenden, und, nachdem dies mißlungen, fortgesetzt von den Griechen,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 119Peter [1] — Peter (lat. Petrus, v. griech. petros, »Fels«, franz. Pierre, ital. Pietro, span. u. portug. Pedro), männlicher Name; dessen bemerkenswerteste Träger: 1) Sankt P., Apostel, s. Petrus. [Aragonien.] 2) P. I., König von Aragonien 1094–1104, folgte… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 120Rom [4] — Rom (ital. Roma; hierzu der Stadtplan mit Registerblatt und Karte der Umgebung Roms), Hauptstadt der gleichnamigen Provinz (s. oben), zugleich Haupt und Residenzstadt des Königreichs Italien und Sitz des Papstes, liegt 11–85 m ü. M., unter 41°54´ …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon