unbetonter

  • 21Aussprache des Deutschen — Dieser Artikel ist ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Kroatische Sprache — Kroatisch (hrvatski) Gesprochen in Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Vojvodina (Serbien), Boka Kotorska (Montenegro), Baranya (Ungarn); Sprecher ca. 7 Millionen (davon 4 Mio. in Kroatien) …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Lautverschiebungen lateinischer Erbwörter im Rumänischen — Im Folgenden werden die Lautverschiebungen lateinischer Erbwörter im Rumänischen dargestellt, wobei immer zu beachten ist, dass alle heutigen Romanischen Sprachen aus dem im Alltag gesprochenen Vulgärlatein entstanden, während des klassische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Vernersches Gesetz — Das nach seinem Entdecker, dem dänischen Sprachwissenschaftler Karl Verner benannte und im Jahr 1875 von diesem formulierte Vernersche Gesetz (auch Verner sches Gesetz , ursprünglich Vernersches Gesetz ) ist ein für das Urgermanische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Wortfuß — bezeichnet in der Verslehre eine dem Kolon ähnliche semantisch rhythmische Einheit. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsgeschichte und bedeutung 2 Der Wortfuß in Klopstocks metrischer Theorie 3 Literaturgeschichtliche Bedeut …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Opitz — Opitz, Martin, einflußreicher deutscher Dichter und Kunsttheoretiker, geb. 23. Dez. 1597 in Bunzlau, gest. 20. Aug. 1639 in Danzig, besuchte die Schule seiner Vaterstadt, dann das Magdalenäum in Breslau und 1617 das akademische Gymnasium in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 27ent- — [ɛnt] <verbales Präfix>: 1. drückt aus, dass etwas wieder rückgängig gemacht, in den Ausgangszustand zurückgeführt wird: a) /Ggs. ver /: sich entloben; entkorken; entkrampfen; entschlüsseln; entsiegeln; entzaubern; entzerren. b) /Ggs. be / …

    Universal-Lexikon

  • 28er- — [ɛɐ̯] <verbales Präfix>: besagt, dass etwas erfolgreich abgeschlossen wird, zum [gewünschten] Erfolg führt, dass durch die im intransitiven Basiswort genannte Tätigkeit ein bestimmtes Ergebnis erzielt wird: a) durch … zu … kommen, durch das …

    Universal-Lexikon

  • 29Arsis — Ạr|sis 〈f.; , Ạr|sen〉 1. 〈urspr.〉 das Aufheben des Fußes beim Taktschlagen 2. 〈antike Metrik〉 unbetonter Taktteil; Ggs Thesis (1) 3. 〈Mus.〉 Aufwärtsbewegung der Arme beim Taktieren [zu grch. airein „heben“] * * * Ạrsis   [griechisch »Hebung«]… …

    Universal-Lexikon

  • 30Barytonon — Ba|ry|to|non 〈a. [ ′ ] n.; s, to|na od. to|ne; Sprachw.〉 Wort, dessen letzte Silbe unbetont ist [grch. lat.] * * * Barytonon   [griechisch] das, s/...na, ein Wort mit unbetonter Endsilbe.   * * * Ba|ry|to|non, das; s, ...na [spätlat. (verbum)… …

    Universal-Lexikon