unbescheiden

  • 81wählerisch — anspruchsvoll, kritisch, nicht leicht zufriedenzustellen, qualitätsbewusst, schwer zu befriedigen, unbescheiden, verwöhnt; (abwertend): mäklig; (bayr., österr. ugs.): extra; (südd., österr., schweiz.): heikel; (hess.): schnäubig, schnaukig;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 82Esel — ›Der Esel nennt sich immer zuerst‹, auch: ›Der Esel geht voran‹: Spott über einen unhöflichen Menschen, der sich unbescheiden an erster Stelle nennt, beansprucht, was ihm nicht zukommt. Auf das Tier selbst angewendet, umschreiben die Sprichwörter …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 83unbesch. — 1) unbescholten EN blameless; unblemished 2) unbescheiden EN immodest 3) unbeschäftigt EN unemployed; idle 4) unbeschädigt EN undamaged, unscathed 5) unbeschadet …

    Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • 84hoffärtig — anmaßend, arrogant, herablassend, herausfordernd, hochmütig, überheblich, unbescheiden; (geh.): vermessen; (bildungsspr.): hybrid, insolent; (abwertend): blasiert, eingebildet, großspurig, selbstgefällig, selbstherrlich, snobistisch; (österr.… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 85happig — happigadj 1.unbescheiden,gierig,stark.Eigentlichsovielwie»gierigzubeißend«.1700ff. 2.geschlechtlichanspruchsvoll.1920ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 86verwöhnt — Adj. (Oberstufe) hohe Anforderungen stellend, wählerisch Synonyme: verzogen, anspruchsvoll, unbescheiden Beispiele: Die Kinder sind im Essen sehr verwöhnt. Er ist ein sehr verwöhnter Kunde …

    Extremes Deutsch

  • 87Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 88Wahrheit — 1. A Wiard klinkt üs an Klaak. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 6, 94. Die Wahrheit klingt wie eine Glocke. Sinn: Sie ist so sicher erkennbar und vernehmbar, wie eine Glocke. Wenn man eine Glocke hört, weiss man sogleich, dass es eine… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 89Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon