unbedeutender mensch

  • 21Würstchen — Wụ̈rst·chen das; s, ; 1 eine kleine ↑Wurst (1), die meist paarweise verkauft und warm (mit Senf) gegessen wird: Wiener Würstchen || K : Würstchenbude, Würstchenstand 2 gespr; ein bemitleidenswerter, armer, unbedeutender Mensch <ein armes,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 22Neid — Wie gern wir uns beneiden lassen, beweist fast jede Ansichtskarte, die wir schreiben. «Sigmund Graff» Neid schmälert nicht die Freude des Beneideten, nur die des Neiders. «Oliver Hassencamp» Bewunderung ist glückliche Selbstverlorenheit, Neid… …

    Zitate - Herkunft und Themen

  • 23Nebbich — Nẹb|bich 〈m.; Gen.: s, Pl.: s; österr.〉 unbedeutender Mensch …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 24Nebbich — Sm (auch Interj.) unbedeutender Mensch , neuerdings auch für dummes Zeug per. Wortschatz vulg. (19. Jh.) Entlehnung. Aus wjidd. nebech armes Ding , auch Ausruf. Dieses aus poln. nieboga, niebożę armes Ding . poln …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 25Nebbich — Nẹb|bich, der; s, s (umgangssprachlich für Nichtsnutz; unbedeutender Mensch) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 26Bettelmann — 1. Bettelmanns Erbe liegt in allen Landen. Holl.: Bedelaars erf ligt in alle landen. (Harrebomée, I, 36; Bohn, I, 300.) 2. Bettelmanns Tasche wird nicht voll. 3. Der Bettelmann ist fertig. – Eiselein, 73. Von jemand, dessen Vermögen dahin ist.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 27Höchstes — 1. Dat kümmt jitzt alls up t Höchst, seggt dei Bur, da krög em ne Lus an n Haut (Hut) rüm. (Mecklenburg.) – Raabe, 10. 2. Es kommt alles aufs Höchste. – Mayer, 1, 214. 3. Es kommt alles aufs Höchste, hat der Bettelmann gesagt, als ihm die Läuse… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 28Popel — Nasenschleim; Rotz (derb); Schnodder (derb) * * * Po|pel 〈m. 5〉 1. 〈umg.〉 verhärteter Nasenschleim 2. 〈fig.〉 gewöhnlicher, unscheinbarer Mensch [Herkunft ungeklärt] * * * Po|pel, der; s, [(ost)md.; …

    Universal-Lexikon

  • 29Hippocampus-Debatte — Vergleich der Hemisphären des Endhirns von Mensch und Schimpanse: a) Hinterer Lappen b) Seitenventrikel c) Hinteres Horn x) Hippocampus minor. Die Hippocampus Debatte war eine Kontroverse zwischen den britischen Biologen Richard Owen und Thomas… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Erdenwurm — Er|den|wurm 〈m. 2u; poet.〉 = Erdenkloß * * * Er|den|wurm, der (dichter.): Mensch als vergänglicher, unbedeutender Teil der Natur. * * * Er|den|wurm, der (dichter.): Mensch als vergänglicher, unbedeutender Teil der Natur: Ich unvollkommener, armer …

    Universal-Lexikon