unausführbar

  • 61Chile [2] — Chile (Gesch.) In den ältesten Zeiten wurde Ch. von einem Volke bewohnt, welches aus 15 Stämmen bestand, die eine gemeinsame Sprache redeten, Ackerbau trieben u. Metallarbeiten, Öl , Seife u. Salzbereitung u. Färbekunst verstanden. Der nördliche… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 62Colombo [2] — Colombo (span. Colon, gewöhnlich Columbus). 1) Cristoforo od. Christoph, nach der wahrscheinlichsten Angabe geb. 1436 in Genua, wo sein Vater Fabrikant wollener Zeuge war, verließ in seinem 14. Jahre die Universität, um Seefahrer zu werden. Über… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 63Donau — Donau, 1) (a. Geogr.), dieser Strom Deutschlands kommt im Alterthum unter den zwei Namen Danubius (gr. Danubis) u. Ister (Istros) vor; Einige nennen ihn auch Matoas. Der Name Danubius soll nach Einigen unter den Alten thracisch od. nach Andern… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 64Einkommen — Einkommen, 1) bei einem Gerichte etc. eine Klage, Bitte u. dgl. anbringen; 2) (Bergb.), mit der Ortung e., dieselbe einbringen; 3) der Theil der Gesammteinnahme eines Subjects, welcher nach Abzug derjenigen wirthschaftlichen Güter übrig bleibt,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 65Exaltation — (v. lat.), 1) Erhebung; 2) Gemüthszustand, in dem der Mensch durch eine Idee od. eine Reihe von Vorstellungen lebhaft ergriffen ist u. dadurch sich zu Unternehmungen angeregt, muthig u. entschlossen fühlt, die ihm ohnedies gleichgültig, schwierig …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 66Hamburg [2] — Hamburg (Gesch.). H. kommt bes. seit Karl dem Großen als Fischerdorf vor, wo bereits ein Castell u. eine Kirche vorhanden waren, es wurde aber oft von Normannen u. Slawen heimgesucht. Den von Karl dem Großen gemachten Plan, hier ein Bisthum zu… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 67Impracticabel — (v. lat. u. gr.), 1) unthunlich, unausführbar; 2) unverträglich …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 68Irland [2] — Irland (Gesch.). J. wird zuerst von den Römern erwähnt, obgleich sie selbst nicht dahin kamen; Cäsar, welcher es Hibernia nennt, schätzt es halb so groß, als Britannien, u. setzt es westlich von Britannien. Strabo nennt die Insel Jerne u. setzt… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 69Anarchismus — (griech.), diejenige politische Theorie, welche die Anarchie (s. d.), d.h. in diesem Sinn die Beseitigung jeder Herrschaft eines Menschen übereinen andern, also einen Zustand ohne Rechtsordnung, ohne Über und Unterordnungsverhältnis, anstrebt.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 70Eisenbahnfähren — (Trajektschiffe), Vorrichtungen zur Überführung von Eisenbahnzügen über Gewässer, kommen in Frage: 1) wenn eine feste Brücke unmöglich oder viel zu teuer sein würde im Verhältnis zu ihrem Nutzen; 2) wenn sie aus strategischen Gründen oder wegen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon