unausführbar

  • 11Elias Parish Alvars — Elias Parish Alvars, Lithographie von Josef Kriehuber, 1839 Elias Parish Alvars (* 28. Februar 1808 in Teignmouth, Devonshire; † 25. Januar 1849 in Wien) war ein englischer Harfenist und Komponist …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall — Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ist in Deutschland im Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG auch EFZG) geregelt. Dieses Gesetz hat die früher geltenden unterschiedlichen Regelungen für Lohnempfänger (Arbeiter) und Gehaltsempfänger… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Fryba — Hans Fryba (* 24. April 1899 in Reisenberg als Johann Frýba; † 3. Januar 1986 in Gramatneusiedl) war ein österreichischer Kontrabass Virtuose und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Kompositorisches Schaffen …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Geschichte Stralsunds — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Geschichte der Hansestadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Geschichte der Stadt Aurich — Die Geschichte der Stadt Aurich lässt sich ab dem 13. Jahrhundert belegen. Die Ursprungssiedlung Aurechove wurde erstmals 1276 in einer friesischen Rechtsaufzeichnung, dem Brokmerbrief erwähnt. Aurich entwickelte sich zu einem bedeutenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Geschichte der Stadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Hans Fryba — (* 24. April 1899 in Reisenberg als Johann Frýba; † 3. Januar 1986 in Gramatneusiedl) war ein österreichischer Kontrabass Virtuose und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Kompositorisches Schaffen …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Hans Hefelmann — (* 4. Oktober 1906 in Dresden; † 12. April 1986 in München) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich als Leiter des Hauptamtes IIb der Kanzlei des Führers einer der Hauptverantwortlichen für die Organisation und Durchführung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Hefelmann — Hans Hefelmann (* 4. Oktober 1906 in Dresden; † 12. April 1986 in München) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich als Leiter des Hauptamtes IIb der Kanzlei des Führers einer der Hauptverantwortlichen für die Organisation und Durchführung… …

    Deutsch Wikipedia