unaufhörlich

  • 61anfeinden — ạn||fein|den 〈V. tr.; hat〉 jmdn. anfeinden jmdn. (mit Worten) angreifen, ihm mit Hass begegnen * * * ạn|fein|den <sw. V.; hat: bekämpfen, jmdm. feindselig begegnen: jmdn. heftig, unaufhörlich a.; sie wurde von allen angefeindet. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 62einhämmern — ein||häm|mern 〈V. tr.; hat; umg.〉 1. etwas einhämmern einschlagen, durch wiederholtes Hämmern entstehen lassen 2. 〈fig.〉 jmdm. etwas einhämmern durch ständiges nachdrückliches Wiederholen einprägen ● auf jmdn. einhämmern 〈fig.〉 wiederholt mit den …

    Universal-Lexikon

  • 63allerwege — ạl|ler|we|ge, ạl|ler|we|gen, ạl|ler|wegs <Adv.> (veraltet, noch landsch.): überall u. immer, unaufhörlich. * * * ạl|ler|we|ge[n], ạl|ler|wegs <Adv.> (veraltet, noch landsch.): überall u. immer, unaufhörlich: Allerwegen gehen die… …

    Universal-Lexikon

  • 64allerwegen — ạl|ler|we|ge, ạl|ler|we|gen, ạl|ler|wegs <Adv.> (veraltet, noch landsch.): überall u. immer, unaufhörlich. * * * ạl|ler|we|ge[n], ạl|ler|wegs <Adv.> (veraltet, noch landsch.): überall u. immer, unaufhörlich: Allerwegen gehen die… …

    Universal-Lexikon

  • 65allerwegs — ạl|ler|we|ge, ạl|ler|we|gen, ạl|ler|wegs <Adv.> (veraltet, noch landsch.): überall u. immer, unaufhörlich. * * * ạl|ler|we|ge[n], ạl|ler|wegs <Adv.> (veraltet, noch landsch.): überall u. immer, unaufhörlich: Allerwegen gehen die… …

    Universal-Lexikon

  • 66Brabbelwasser — Brạb|bel|was|ser, das: in der Fügung B. getrunken haben (ugs. scherzh.; redselig sein, unaufhörlich sprechen). * * * Brạb|bel|was|ser, das: in der Fügung B. getrunken haben (ugs. scherzh.; redselig sein, unaufhörlich sprechen) …

    Universal-Lexikon

  • 67schwallen — schwạl|len <sw. V.; hat (Jugendspr. abwertend): unaufhörlich u. schnell reden, unsinniges Zeug reden. * * * schwạl|len <sw. V.; hat (Jugendspr. abwertend): unaufhörlich u. schnell reden, unsinniges Zeug reden …

    Universal-Lexikon

  • 68zuschwallen — zu|schwal|len <sw. V.; hat (Jugendspr. abwertend): unaufhörlich [mit Belanglosem] auf jmdn. einreden [u. ihn bzw. sie nicht mehr zu Wort kommen lassen]: Mann, der hat mich vielleicht zugeschwallt. * * * zu|schwal|len <sw. V.; hat (bes.… …

    Universal-Lexikon

  • 69erneuerbare Energien: Perspektiven der Nutzung —   Energie entsteht nicht aus dem Nichts, sie kann auch nicht verloren gehen. In einem abgeschlossenen Raum ist Energie konstant. Aber jeder Energiewandlungsschritt geht mit einer Entwertung der Energie einher: Jede Maschine und jeder Prozess, der …

    Universal-Lexikon

  • 70dauernd — 1. andauernd, anhaltend, beharrlich, beständig, [bis] in alle Ewigkeit, bleibend, dauerhaft, durchgehend, endlos, fest, fortdauernd, fortgesetzt, fortlaufend, fortwährend, für alle Zeit[en], gleichbleibend, immer, immerfort, immerwährend, immerzu …

    Das Wörterbuch der Synonyme