un motore e

  • 51Göpel — oder Roßwerke sind Motore, welche die Muskelkraft von Tieren dadurch für den Antrieb von Arbeitsmaschinen nutzbar machen, daß auf einem wagerechten Hauptrade (Stirn oder Kegelrade) eine entsprechende Anzahl von Zugbäumen angebracht sind, an denen …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 52Comparison of European road signs — Example of Swiss sign near Lugano Despite an apparent uniformity and standardization, European traffic signs presents relevant differences between countries. However most European countries refer to the 1968 Vienna Convention on Road Signs and… …

    Wikipedia

  • 53Doxford Economy — p1 Doxford Economy Tramp Design Schiffsdaten Schiffsart Motortrampschiff Entwurf …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Warchalowski (Traktorenhersteller) — Warchalowski Diesel Warchalowski war ein Hersteller von Kleintraktoren in Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …

    Deutsch Wikipedia

  • 55ČSD-Baureihe M 221.101 und 102 — ČSD Baureihe M 221.1 Nummerierung: M 221.101–102 Anzahl: 2 Hersteller: Královopolská Brno Baujahr(e): 1930 Ausmusterung: 1947 Achsformel: (1Ao) (Ao1) Spurweite …

    Deutsch Wikipedia

  • 56ČSD-Baureihe M 221.301 und 302 — ČSD Baureihe M 221.3 Nummerierung: M 221.301–302 Anzahl: 2 Hersteller: Královopolská Brno Baujahr(e): 1931 Ausmusterung: 1945 Achsformel: (1Ao) (Ao1) Spurweite …

    Deutsch Wikipedia

  • 57ČSD-Baureihe M 230.1 — Nummerierung: M 230.101 Anzahl: 1 Hersteller: Škoda, Plzeň Baujahr(e): 1929 Ausmusterung: 1948 Achsformel: Bo Spurweite: 14 …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Comparaison des panneaux de signalisation routière en Europe — Ceci est une comparaison des panneaux routiers dans 16 pays européens. (Pour voir cet article correctement, assurez vous que la résolution de votre écran est élevée. Sinon, effectuer un zoom arrière de votre navigateur Web) Allemagne, France,… …

    Wikipédia en Français

  • 59Grand Prix automobile de Tripoli 1935 — Grand Prix de Tripoli 1935 La Mellaha Nombre de tours 40 Longueu …

    Wikipédia en Français

  • 60Motodrom — Mo|to|drom 〈n. 11; Motorradsp.〉 Rennstrecke für Motorräder od. Autos, bei der die Zuschauer im Innenraum der außen um die Zuschauerplätze verlaufenden Rennbahn sitzen [<Motor + grch. dromos „Lauf“] * * * Mo|to|drom, das; s, e [ital. motodromo …

    Universal-Lexikon