un'occasione

  • 31Sibilla Aleramo — (14 August 1876 13 January 1960) was an Italian author and feminist best known for her autobiographical depictions of life as a woman in late 19th century Italy.Life and careerBorn Rina Faccio in Alessandria, Piedmont, she was forced to drop out… …

    Wikipedia

  • 32Abtei Port-Royal — Port Royal des Champs war ein Frauenkloster im Zisterzienserorden; es liegt südwestlich von Versailles, heute befindet sich dort ein Museum. Es war im 17. Jahrhundert eine bedeutende Hochburg jansenistischen Ideenguts, besonders unter der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Chartularchronik — Die Chartularchronik ist eine besondere Form der mittelalterlichen Historiographie. Sie verbindet erzählende Abschnitte mit den Texten zahlreicher Urkunden, meist auf der Grundlage eines Chartulars. In der Regel sind die Urkunden chronologisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Ex cathedra — Die Kathedra des Papstes als Bischof von Rom (in der Apsis der Lateranbasilika) Die Kathedra (altgr. καθῆσθαι = sitzen; griech.lat. cathedra = Sitz, Lehrstuhl) ist seit der Antike das Symbol der Vollmacht eines öffentlichen Amtsträgers (vgl.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Giovanni Battista Pamfili — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Papst Innoz …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Kathedra — Die Kathedra des Papstes als Bischof von Rom (in der Apsis der Lateranbasilika) Die Kathedra (altgr. καθῆσθαι = sitzen; griech.lat. cathedra = Sitz, Lehrstuhl) ist seit der Antike das Symbol der Vollmacht eines öffentlichen Amtsträgers (vgl.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Liste der päpstlichen Bullen — Diese Liste beinhaltet eine Auswahl päpstlicher Bullen. Da sich für wichtige Entscheidungen und Maßnahmen die besondere Urkundenart der Bulle im engeren Sinne erst im Laufe des 13. Jahrhunderts entwickelt, der Begriff aber oft unspezifisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Martin Chladen — Martin Chladni Martin Chladni, auch Chladen, Chladenius, Chladenio, (* 25. Oktober 1669 in Kremnitz, damals Königreich Ungarn, heute Slowakei; † 12. September 1725 in Wittenberg), war ein lutherischer Theolog …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Martin Chladenio — Martin Chladni Martin Chladni, auch Chladen, Chladenius, Chladenio, (* 25. Oktober 1669 in Kremnitz, damals Königreich Ungarn, heute Slowakei; † 12. September 1725 in Wittenberg), war ein lutherischer Theolog …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Martin Chladenius — Martin Chladni Martin Chladni, auch Chladen, Chladenius, Chladenio, (* 25. Oktober 1669 in Kremnitz, damals Königreich Ungarn, heute Slowakei; † 12. September 1725 in Wittenberg), war ein lutherischer Theolog …

    Deutsch Wikipedia