umsichgreifen

  • 61Bosnĭen — (serb. u. türk. Bosna; hierzu die Karte »Bosnien u. Montenegro«), die ehemalige nordwestlichste Provinz der europäischen Türkei, bildete ein Wilajet, zu dem außer dem eigentlichen B. auch die Krajina (s.d.), die Herzegowina und das Sandschak… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 62Drascovics — (Draskovich, spr. draschkowitsch, 1) Georg, Sprößling eines berühmten gräflichen Geschlechts in Kroatien, geb. 5. Febr. 1515 in Bilina, gest. 31. Jan. 1587 in Wien, studierte in Krakau, Wien, Bologna und Rom und erhielt 1539 die priesterliche… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 63Eisenbahntarife — Eisenbahntarife, Zusammenstellungen der Bedingungen und Preise für die Beförderung auf den Eisenbahnen und die besondern damit verbundenen Nebenleistungen. Die Eigenschaft der Eisenbahnen als bevorrechteter Straßen, die dem öffentlichen Verkehr… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 64Frauenfrage — ist die Frage, wie die Stellung der Frau im Gesellschaftsorganismus zu regeln ist. Diese Regelung ist bei den einzelnen Kulturvölkern und auf den einzelnen Kulturstufen in verschiedener Weise erfolgt. Eine eigentliche F. kennt erst die Neuzeit.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 65Geiserich — (Geisericus; nach Fr. Kauffmann besser: Gensirix), König der Wandalen, geb. um 390 als unechter Sohn des dem Hause der Asdingen entstammten Königs Godigisel (gefallen 406) und einer Sklavin, ward, obgleich nur von Mittelgröße und hinkend, wegen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 66Kirchenstaat — (Stato della Chiesa, Stato Pontificio, Patrimonium Sancti Petri), der geistliche Staat in Mittelitalien (s. die Geschichtskarten bei »Italien«), über den der Papst als Oberhaupt der römisch katholischen Kirche die Souveränität ausübte. Er… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 67Lehrervereine — und Lehrerversammlungen entstanden in Deutschland zuerst gegen Ende des 18. Jahrh., teils aus innerm Drange des Lehrerstandes, teils durch Einfluß wohlwollender Schulregierungen. Regelmäßig wiederkehrende Versammlungen von Lehrern finden… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 68Phönikĭen — (griechische Bezeichnung Phoenike, der Einwohner Phoenix, wohl zusammenhängend mit Punier), der schmale Küstenstrich Syriens am Fuße des Libanon, der sich von dem Vorgebirge Karmel im S. bis gegenüber der Insel Kypros erstreckte, fruchtbar, reich …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 69Phlegmŏnē — (griech.), eine zu Eiterung neigende Entzündung der Weichteile, die besonders das Unterhautzellgewebe und das lockere Bindegewebe zwischen den Muskeln, ferner die Sehnenscheiden, die Knochenhaut etc. befällt und durch schnelles Umsichgreifen des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 70Salm [6] — Salm, Wolfgang von, Bischof von Passau, geb. um 1514, gest. 5. Dez. 1555, war der jüngste Sohn des Grafen Nikolaus von S., der die Linie S. Neuburg gründete, sich in österreichischen Kriegsdiensten große Verdienste erwarb, bei Pavia König Franz… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon