umsichgreifen

  • 51Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 52Venedig [3] — Venedig (Gesch.). Im nordöstlichen Italien, zwischen dem Fluß Athesis, den Karnischen Alpen, dem Timavus u. dem Adriatischen Meere, wohnten im Alterthum die Venĕti, welche Einwanderer waren u. nach Ein. (welche sie mit den paphlagonischen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 53Anton — (fr. Antoine, engl. Antony), männlicher Vorname, stammt von dem römischen Geschlechtsnamen Antonius (s.d.), jetzt als Vorname gebräuchlich. I. Weltliche Fürsten. A) Könige a) von Navarra. 1) A. von Bourbon, ältester Sohn des Herzogs Karl von… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 54Cholĕra — (Cholera morbus, Ch. passie, v. gr.), Krankheit, welche sich wesentlich durch häufiges Erbrechen u. Durchfall äußert, wobei die eine od. die andere Erscheinung vorausgeht, dann beide abwechselnd, mitunter selbst gleichzeitig erfolgen. I. In… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 55Communismus — (v. lat.), das politisch sociale System, welches den Begriff des privaten Eigenthums aufhebt u. an die Stelle desselben die Gütergemeinschaft aller Staatsangehörigen setzt, in der Art, daß zu dem Gesammtvermögen jeder mit den Producten seiner… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 56Du [1] — Du, persönliches Fürwort der 2. Person. Du in der Anrede (duzen), als das natürliche, findet sich in der alten Zeit bei allen Völkern. Den Plural (Ihr) zu brauchen, schreibt sich von der Sitte der römischen Kaiser seit Constantin, Theodosius u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 57Elephant — Elephant, 1) (Elephantus, Elephas L., Barrus), Gattung aus der Säugthierordnung Dickhäuter bei Cuvier, der Vielhufer bei And., hat 2 lange, etwas vorgebogene Stoßzähne im Oberkiefer, welche eigentliche Vorderzähne sind, keine Eckzähne, 2–3… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 58Großbritannien [2] — Großbritannien (Gesch.). I. Von der Erhebung des Hauses Hannover auf den englischen Thron bis zu den Französischen Revolutionkriegen 1714–1793. Im Jahre 1707 waren die Reiche England u. Schottland durch einen Parlamentsbeschluß unter dem Namen G …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 59Italien [2] — Italien (Geschichte). I. Älteste Geschichte. Zu der Zeit, wo J. in die Geschichte eintritt, wurde die Halbinsel von Völkern sehr verschiedenen Stammes bewohnt. Im äußersten Nordosten, dem heutigen Venetien, wohnten die Veneter, welche… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 60Luzern — Luzern, 1) Canton der Schweiz, grenzt im Norden an Aargau, im Osten an Zug, Schwyz, Unterwalden, im Süden u. Westen an Bern, umfaßt 22, e QM., mit (1850) 132,850 Ew., darunter nur 1560 Protestanten. Der Canton ist nur in seinem südlichen u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon