ummelden

  • 1ummelden — V. (Aufbaustufe) etw. aus einem Register löschen und in ein anderes eintragen lassen Beispiel: Das Auto wurde nach dem Verkauf auf den Namen des Käufers umgemeldet. Kollokation: sich polizeilich ummelden …

    Extremes Deutsch

  • 2ummelden — ụm·mel·den (hat) [Vt] jemanden / sich / etwas ummelden jemanden / sich/ etwas irgendwo abmelden und an einer anderen Stelle wieder anmelden: Wenn du umziehst, musst du dich ummelden …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3ummelden — ụm||mel|den 〈V. tr.; hat〉 an der einen Stelle ab u. an einer anderen anmelden ● sich polizeilich ummelden * * * ụm|mel|den <sw. V.; hat: abmelden u. woanders anmelden, auf einen anderen Namen usw. melden: bei jedem Wohnsitzwechsel muss man… …

    Universal-Lexikon

  • 4ummelden — ömmelde …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 5ummelden — ụm|mel|den; ich habe mich umgemeldet …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6Ummeldung — Ụm|mel|dung 〈f. 20〉 das Ummelden * * * Ụm|mel|dung, die; , en: das Ummelden. * * * Ụm|mel|dung, die; , en: das Ummelden …

    Universal-Lexikon

  • 7Alemannische Kehrwoche — Du bist dran! Wöchentlich vorgeschriebene Trocken und Nassreinigung eines bereits zuvor spiegelblanken Kellers in Stuttgart (2008) Die schwäbische oder korrekterweise wü …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Große Kehrwoche — Du bist dran! Wöchentlich vorgeschriebene Trocken und Nassreinigung eines bereits zuvor spiegelblanken Kellers in Stuttgart (2008) Die schwäbische oder korrekterweise wü …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Kehrwoche — Du bist dran! Wöchentlich vorgeschriebene Trocken und Nassreinigung eines bereits zuvor spiegelblanken Kellers in Stuttgart (2008) Die schwäbische oder korrekterweise wü …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Kleine Kehrwoche — Du bist dran! Wöchentlich vorgeschriebene Trocken und Nassreinigung eines bereits zuvor spiegelblanken Kellers in Stuttgart (2008) Die schwäbische oder korrekterweise wü …

    Deutsch Wikipedia