umladen

  • 81Bahnstrecke Heiligenhaus–Hösel — Die dampfbetriebene Kleinbahnstrecke zwischen Heiligenhaus und Hösel wurde am 15. Oktober 1899 eröffnet. Sie hatte in Heiligenhaus direkten Anschluss an die elektrischen Straßenbahnen der Bergischen Kleinbahn AG. Die anfangs geplante… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Bahnstrecke Köln–Frechen — Köln–Frechen Kursbuchstrecke (DB): 251 d (1948) Streckennummer (DB): 9604 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: (Abzw Lind–Frechen) 800 = Zweigleisigkeit: Abzw Lind–Frechen (Mischbet …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Bahnstrecke Marbach am Neckar–Heilbronn — Bottwartalbahn Kursbuchstrecke (DB): 323d (1964) Streckennummer: 4932 Streckenlänge: 37,0 km Spurweite …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Bauchlandung — Der Ausdruck Landung (Verb: „landen“; Wortursprung: das Schiff kommt an Land) bezeichnet das Aufsetzen eines Raum , Luft oder Wasserfahrzeuges auf dem Boden oder auf einer dafür vorgesehenen Landestelle. Die Landung ist ein Flugmanöver im aus dem …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Bill of Lading — Das Konnossement (auch Seeladeschein, engl.: Bill of lading (B/L)) ist ein Schiffsfrachtbrief und Warenwertpapier. Inhaltsverzeichnis 1 Funktion 1.1 Konnossement als Quittung 1.1.1 Übernahmekonnossement (Received for shipment B/L) 1.1.2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Bootstrapping (Elektrotechnik) — Bootstrapping [ butstræp ] (von {{|enS|bootstrap}} ‚Stiefelriemen‘) bezeichnet eine elektrische Schaltung, bei der eine Potentialänderung in einem Teil der Schaltung auch schlagartig in einem anderen wirksam wird. Dabei wird der Effekt ausgenutzt …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Bottwarbahn — Bottwartalbahn Kursbuchstrecke (DB): 323d (1964) Streckennummer: 4932 Streckenlänge: 37,0 km Spurweite …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Bottwartalbahn — Marbach (Neckar)–Heilbronn Abzw Pfühl Kursbuchstrecke (DB): 323d (1964) Streckennummer (DB): 4932 Streckenlänge: 37,021 km …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Brake (Unterweser) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Branntweinschmuggel aus der SBZ/DDR — Der Branntweinschmuggel aus der SBZ/DDR erfolgte ab 1948. Inhaltsverzeichnis 1 Ursachen und Absichten 2 Berliner Blockade 3 Steuerliches Monopol 4 Schmuggelwege 5 Organisation …

    Deutsch Wikipedia