umkehren

  • 121retournieren — retour senden; zurückschicken; reemittieren; remittieren; zurücksenden; rückvergüten; erstatten; zurückgeben; ausgleichen; bezahlen; begleichen; …

    Universal-Lexikon

  • 122Beweislast — Be|weis|last 〈f. 20; unz.; Rechtsw.〉 Last, in einem Rechtsstreit die Wahrheit einer Behauptung zu beweisen * * * Be|weis|last, die (Rechtsspr.): Verpflichtung, für die Wahrheit bestimmter Behauptungen einen Beweis zu führen: die B. liegt bei der… …

    Universal-Lexikon

  • 123Entropium — En|tro|pi|um 〈n.; s, pi|en; Med.〉 krankhafte Einwärtsdrehung des freien Lidrandes; Ggs Ektropium [zu grch. entrepein „umkehren“] * * * Entropium   [zu griechisch entrépein »umwenden«, »umkehren«] das, s/...pi|en, Entropion, krankhafte… …

    Universal-Lexikon

  • 124Renvers — Ren|vers 〈[rãvɛ:r] n.; ; unz.; Reitsp.〉 Seitengang in der Dressur, bei dem die Vorhand des Pferdes in das Bahninnere zeigt u. das Pferd dahin tritt, wohin es gestellt ist; Ggs Travers [frz.; zu renverser „umkehren“] * * * Ren|vers [rã vɛ:ɐ̯, auch …

    Universal-Lexikon

  • 125Reversible — Re|ver|si|ble auch: Re|ver|sib|le 〈[ vɛrsi:bl] m. 6; Textilw.〉 Gewebe mit einer matten u. einer glänzenden Seite [→ reversibel] * * * 1Re|ver|si|b|le […bl̩ ], der; s, s [zu engl. reversible = doppelseitig, wendbar, zu: to reverse < frz.… …

    Universal-Lexikon

  • 126Turnaround — Turn|around 〈[ tœ:nəraʊnd] m. 6; Wirtsch.〉 1. Regenerierung eines Unternehmens, das der Existenzbedrohung ausgesetzt war u. nun wieder überlebensfähig ist, Ende einer wirtschaftlichen Verlustperiode 2. Umlaufzeit, Umschaltzeit [zu engl. turn… …

    Universal-Lexikon

  • 127den Spieß gegen jemanden kehren — Den Spieß umdrehen (auch: umkehren); den Spieß gegen jemanden kehren   Die umgangssprachliche Wendung »den Spieß umdrehen/umkehren« bedeutet, mit der gleichen Methode, mit der man angegriffen wird, seinerseits angreifen: Jetzt werden wir den… …

    Universal-Lexikon

  • 128El Niño und La Niña: Ursachen und Folgen der südpazifischen Klimaanomalie —   Die Erscheinung des »El Niño«, die man an der Westküste Südamerikas als Meeresphänomen schon vor dem 19. Jahrhundert kannte, wurde erst vor wenigen Jahrzehnten als weit reichendes Klimaphänomen erkannt. Durch sein extrem starkes Auftreten mit… …

    Universal-Lexikon