umkehren

  • 101Viëtor — Wilhelm Viëtor Wilhelm Viëtor (* 25. Dezember 1850 in Nassau; † 22. September 1918 in Marburg) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Neuphilologe. Wilhelm Viëtor war einer der bekanntesten Akteure der neusprachlichen Reformbewegung gegen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Wilhelm Vietor — Wilhelm Viëtor Wilhelm Viëtor (* 25. Dezember 1850 in Nassau; † 22. September 1918 in Marburg) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Neuphilologe. Wilhelm Viëtor war einer der bekanntesten Akteure der neusprachlichen Reformbewegung gegen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Wilhelm Viëtor — (* 25. Dezember 1850 in Nassau; † 22. September 1918 in Marburg) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Neuphilologe. Wilhelm Viëtor war einer der bekanntesten Akteure der neusprachlichen Reformbewegung gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Umkehrung — (Conversio), 1) überhaupt diejenige Umstellung eines Mannigfaltigen, vermöge deren jedes Vorhergehende das Nachfolgende wird. Daher 2) in der Logik U. eines Urtheils od. Satzes die Umstellung des Subjects u. des Prädicats. Das durch die U.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 105Galvanismus — Galvanismus, die durch Berührung ungleichartiger Substanzen eregte Elektricität. A) Erscheinung des G. Im jähre 1789 machte Galvani die Entdeckung, daß, alser mit einer kupfernen Lanzette, in der er den Nerv enes präparirten Froschschenkels hielt …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 106Stürzen — Stürzen, verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn. 1. Plötzlich und mit großer Heftigkeit fallen. Das Pferd stürzt. Mit dem Pferde stürzen, von dem Reiter. Zu Boden stürzen. Der Hirsch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 107Umstürzen — Úmstürzen, verb. irregul. ich stürze um, umgestürzt, umzustürzen, welches so wie stürzen in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn, zu Boden stürzen, aus dem stehenden Zustand in den liegenden stürzen. Der Baum… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 108Umwenden — Úmwenden, verb. irreg. act. ich wende um, umgewandt, umzuwenden, um sich selbst, um seinen Schwerpunct wenden, d.i. so wenden, daß das obere unten, das vordere hinten komme. Den Wagen umwenden, daß das vordere hinten komme. Das Getreide, das Heu …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 109Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 110Kehrschleife — (reversing loop; circuit à rebroussement; girone) nennt man eine Gleisverbindung in Form eines Halbkreises oder fast geschlossenen Kreises, die ein Umkehren ganzer Züge ermöglicht. Derartige K. werden bereits seit langer Zeit an den Endpunkten… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens