umherschweifen

  • 111Kutis — Ku̱tis, in der Nomenklatur der Anatomie: Cu̱tis [aus lat. cutis = Haut] w; : die äußere Haut des menschlichen Körpers; im engeren Sinne auch Bezeichnung für die Lederhaut. Cu̱tis anseri̱na [lat. anserinus = zu den Gänsen gehörend]: „Gänsehaut“,… …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • 112divagieren — di|va|gie|ren <aus gleichbed. lat. divagari zu ↑dis... u. vagari »(umher)schweifen«> (veraltet) ab , umherschweifen …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 113nomadisieren — no|ma|di|sie|ren <zu ↑...isieren>: 1. als Nomade leben, umherziehen; 2. (scherzh.) ruhelos, unstet umherschweifen …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 114Vagabund — Va|ga|bund der; en, en latinisiert aus gleichbed. fr. vagabond zu spätlat. vagabundus »umherschweifend«, dies zu lat. vagari »umherschweifen« zu vagus, vgl. ↑vage> Landstreicher, Herumtreiber …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 115vulgivag — vul|gi|vag [... va:k] <aus gleichbed. lat. vulgivagus zu vulgus »Volk« u. vagari »umherschweifen«> (veraltet) umherschweifend, auf Gassen u. Straßen umherstreichend …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 116extravagant — Adj std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. extravagant, dieses aus ml. extravagans, zu l. extrā außerhalb und l. vagārī umherschweifen, umherziehen , zu l. vagus umherschweifend, unstet . Abstraktum: Extravaganz.    Ebenso nndl. extravagant …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 117schweben — Vsw std. (8. Jh.), mhd. sweben, ahd. swebēn, mndd. sweven, mndl. sweven Stammwort. Aus wg. * swib ǣ Vsw. schweben , auch in ae. forþswebbian, forþswefian Glück haben . Wohl Durativum zu einem Verb, das sich weder lautlich noch semantisch genau… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 118wallen — wallen1 (früher Vst) Vsw sieden std. (8. Jh.), mhd. wallen, ahd. wallan, as. wallan Stammwort. Aus wg. * wall a Vst. (reduplizierend) wallen , auch in ae. weallan, afr. walla. Daneben von der e Stufe gleichbedeutendes (ursprünglich nur… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 119Planet — Planet: Die Bezeichnung für den Wandelstern (im Gegensatz zum Fixstern) wurde in mhd. Zeit als plānēte aus gleichbed. spätlat. planeta entlehnt, das aus griech. planē̓tēs »Wandelstern« (eigentlich »Umherschweifender, Wanderer«) übernommen ist …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 120planetarisch — Planet: Die Bezeichnung für den Wandelstern (im Gegensatz zum Fixstern) wurde in mhd. Zeit als plānēte aus gleichbed. spätlat. planeta entlehnt, das aus griech. planē̓tēs »Wandelstern« (eigentlich »Umherschweifender, Wanderer«) übernommen ist …

    Das Herkunftswörterbuch