umherschweifen

  • 101umherziehen — herumstreichen, müßig herumlaufen, vagabundieren; (ugs.): sich herumdrücken, herumziehen, sich rumtreiben; (österr. ugs.): herumflankieren; (abwertend): herumstreunen, herumvagabundieren, sich umhertreiben; (oft abwertend): streunen; (ugs.… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 102Flandern — Von (aus) Flandern sein: in der Liebe unbeständig, flatterhaft sein. Die Redensart war früher wohl das beliebteste der zahlreichen Wortspiele mit Ortsnamen; sie vermischt den Ländernamen Flandern mit dem gleichklingenden Zeitwort ›fländern,… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 103umher- — um·he̲r im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit umher werden nach folgendem Muster gebildet: umherlaufen lief umher umhergelaufen umher drückt aus, dass eine Bewegung ohne festes Ziel in alle Richtungen verläuft ≈ ↑herum… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 104nomadisieren — no|ma|di|sie|ren 〈V.〉 1. umherschweifen, nicht sesshaft sein 2. 〈fig.〉 oft den Wohnsitz wechseln …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 105vage — va|ge 〈 [va: ] Adj.〉 unbestimmt, ungenau, verschwommen; oV ; vage Vorstellung [Etym.: <frz. vague <lat. vagus; zu vagari »umherschweifen«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 106rumbutschern — rumbutschernintr umherschweifen.⇨Buttjer.Nordd,seitdem19.Jh …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 107rumpöbeln — rumpöbelnintr 1.sichungesittetbenehmen;unflätiganherrschen.⇨pöbeln1.1900ff. 2.umherschweifen.1950ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 108Schweifling — Schweiflingm ausschweifendlebenderMann.⇨Schweif2.Überlagertvon»umherschweifen«und»ausschweifend«.1900ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 109stenzen — stenzenv 1.intr=vornehmausgehen;modischgekleidetauf undabstolzieren;sichgeckenhaftbenehmen;sichbrüsten.⇨StenzI4.1925ff. 2.tr=jnhartbehandeln,schikanieren;jnschlagen.⇨StenzI1.1800ff. 3.tr=jnantreiben,aufstacheln.MantreibtihnmitPrügelandrohungvorwär… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 110Zapfen — Zapfenm 1.Penis.AufgefaßtalswalzenförmigerVerschluß.1900ff. 2.Zapfenstreich.Hierausverkürzt.Sold1900ff. 3.Flirt.Verstehtsichaus»anzapfen«imSinnevon»dieReaktionergründen«.Halbw1960ff. 4.vierschrötigerMenschmitmehrMuskel… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache