umherirrend

  • 31ahasverisch — ahas|ve|risch: ruhelos umherirrend …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 32aplanatisch — apla|na|tisch <aus gleichbed. engl. aplanatic, dies zu gr. aplánētos »nicht umherirrend«; vgl. ↑Planet> den Aplanaten betreffend …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 33Aplanosporen — Apla|no|spo|ren* die (Plur.) <zu gr. aplane̅s »nicht umherirrend« u. ↑Spore> geißellose, unbewegliche Sporen, die bei Algen u. Pilzen auf ungeschlechtlichem Weg entstehen u. der Vermehrung dienen …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 34erratisch — er|ra|tisch <aus lat. erraticus »umherirrend, verirrt« zu errare »irren, den Weg verfehlen«> vom Ursprungsort weit entfernt; erratischer Block: Gesteinsblock (Findling) in ehemals vergletscherten Gebieten, der während der Eiszeit durch das… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 35Plankton — Plankton: Die seit dem Ende des 19. Jh.s belegte naturwissenschaftliche Bezeichnung für die Gesamtheit der im Wasser schwebenden niederen Organismen (ohne große Eigenbewegung) ist eine gelehrte Neubildung zu griech. plázein »umherirren machen;… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 36verbiestern — »verwirren, verstören; verärgern«, reflexiv »sich verirren; in eine falsche Richtung geraten; krampfhaft an etwas festhalten«: Das vor allem in der nordd. Umgangssprache gebräuchliche Verb geht zurück auf mnd. vorbīsteren »umherirren«. Dies… …

    Das Herkunftswörterbuch