umdrehung)

  • 121Siderischer Tag — Siderische Periode (1 nach 2) und Synodische Periode (1 nach 3). Der siderische Tag ist die Zeit der wiederkehrenden Kulmination eines fiktiven, unendlich weit entfernten Fixsterns (ohne Eigenbewegung). Die Bezeichnung ist abgeleitet vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Sliderengine — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Ein Kurbelschlaufenmotor ist ein Verbrennungsmotor nach dem Prinzip …

    Deutsch Wikipedia

  • 123U/min — Physikalische Größe Name Drehzahl, Umdrehungsfrequenz Größenart Umdrehungsfrequenz Formelzeichen der Größe n, nrot Formelzeichen der Dimension T 1 Abgeleitet von Frequenz …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Umdrehungen pro Minute — Physikalische Größe Name Drehzahl, Umdrehungsfrequenz Größenart Umdrehungsfrequenz Formelzeichen der Größe n, nrot Formelzeichen der Dimension T 1 Abgeleitet von Frequenz …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Umdrehungsfrequenz — Physikalische Größe Name Drehzahl, Umdrehungsfrequenz Größenart Umdrehungsfrequenz Formelzeichen der Größe n, nrot Formelzeichen der Dimension T 1 Abgeleitet von Frequenz …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Umlauffrequenz — Physikalische Größe Name Drehzahl, Umdrehungsfrequenz Größenart Umdrehungsfrequenz Formelzeichen der Größe n, nrot Formelzeichen der Dimension T 1 Abgeleitet von Frequenz …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Viertaktmotor — Ein Viertaktmotor ist ein Verbrennungsmotor, der für den Kreisprozess vier Takte benötigt. Ein Takt ist beim Hubkolbenmotor die Bewegung des Kolbens vom Stillstand in eine Richtung bis zum erneuten Stillstand. Die Kurbelwelle vollführt daher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Wiener Riesenrad — Das Riesenrad im Wiener Prater …

    Deutsch Wikipedia