umarmen

  • 111Astrid Gehlhoff-Claes — (Pseudonym: Astrid Claes, * 6. Januar 1928 in Leverkusen) ist eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeberschaft …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Athalia (Oratorium) — Athalia (HWV 52) ist ein Oratorium in drei Akten von Georg Friedrich Händel. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Libretto 3 Personen 4 Handlung …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Axel Becker — auf einem Stadtfest in Meppen Axel Becker (* 28. September 1963 bei Nürnberg) ist ein deutscher volkstümlicher Schlagersänger. Seine ersten Erfolge hatte er 1997 bei der „Volkstümlichen Hitparade“ mit „Schlaf in meinen Träumen ein“ (Platz 1),… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Axel von dem Bussche — Axel Ernst August Clamor Franz Albrecht Erich Leo von dem Bussche Streithorst (* 24. April 1919 in Braunschweig; † 26. Januar 1993 in Bonn) war ein deutscher B …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Babel (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Babel Produktionsland Frankreich, USA, Mexiko …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Bastien und Bastienne — Werkdaten Titel: Bastien und Bastienne Originalsprache: Deutsch Musik: Wolfgang Amadeus Mozart Libretto: Friedrich Wilhelm Weiskern, Johan …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Beagle-Konflikt — Der Beagle Konflikt Hauptartikel: Beagle Konflikt 1881–1970: Beagle Kartographie ab 1881 1971–1977: Internationales Schiedsgericht 1977–1978: Direkte Verhandlungen 1978: Operation Soberania …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Becherprobe — Feuerprobe des Prinzen Siyawasch: Illustration von Riza yi Musavvir, MS St. Petersburg, Dorn 333, f. 265v, von 1651 Als Keuschheitsprobe bezeichnet man Verfahren zur Prüfung oder des Beweises dafür, dass eine Person ihre Keuschheit, verstanden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Beerware — ist ein Lizenzmodell für Software. Der Endbenutzer darf ein bestimmtes Programm frei nutzen und verändern. Nutzer werden jedoch angeregt dem Autor bei Gelegenheit ein Bier auszugeben oder ersatzweise ein Bier auf das Wohl des Autors zu trinken… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Begrüssung — Ein Gruß, die Begrüßungsformel, Begrüßungsfloskel, Abschiedsformel und Abschiedsfloskel, sind eine formalisierte oder ritualisierte Geste, Floskel oder ein anderes Ausdrucksmittel zum Einleiten bzw. Abschließen eines Kontaktes. Die Bezeichnung… …

    Deutsch Wikipedia