um verzeihung bitten

  • 61Pater peccavi — (lateinisch). Das Pater peccavi sagen: flehentlich um Verzeihung bitten; wörtlich übersetzt ›Vater, ich habe gesündigt‹. Das Schuldbekenntnis (nach Lk 15,18 und 15,21) ist als Entschuldigungsfloskel oft eine scherzhafte Übertreibung …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 62pater, peccavi — pa|ter, pec|ca|vi [ pɛ ka:vi] <lat. > Vater, ich habe gesündigt! (Luk. 15, 18); pater peccavi sagen: flehentlich um Verzeihung bitten …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 63Schuld — Schuld: Als altgerm. Substantivbildung zu dem unter ↑ sollen behandelten Verb bezeichnet mhd. schulde, schult, ahd. sculd‹a›, niederl. schuld, aengl. scyld, schwed. skuld zunächst die rechtliche Verpflichtung zu einer Leistung (Abgabe, Dienst,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 64schulden — Schuld: Als altgerm. Substantivbildung zu dem unter ↑ sollen behandelten Verb bezeichnet mhd. schulde, schult, ahd. sculd‹a›, niederl. schuld, aengl. scyld, schwed. skuld zunächst die rechtliche Verpflichtung zu einer Leistung (Abgabe, Dienst,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 65schuldig — Schuld: Als altgerm. Substantivbildung zu dem unter ↑ sollen behandelten Verb bezeichnet mhd. schulde, schult, ahd. sculd‹a›, niederl. schuld, aengl. scyld, schwed. skuld zunächst die rechtliche Verpflichtung zu einer Leistung (Abgabe, Dienst,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 66Schuldner — Schuld: Als altgerm. Substantivbildung zu dem unter ↑ sollen behandelten Verb bezeichnet mhd. schulde, schult, ahd. sculd‹a›, niederl. schuld, aengl. scyld, schwed. skuld zunächst die rechtliche Verpflichtung zu einer Leistung (Abgabe, Dienst,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 67pater, peccavi — pa|ter, pec|ca|vi <lateinisch; »Vater, ich habe gesündigt«>; »pater, peccavi« sagen (flehentlich um Verzeihung bitten) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 68Thür — 1. A breite Thür herein ün a schmale heraus. (Jüd. deutsch. Warschau.) Von anscheinend lockenden Geschäften, die uns später viel Sorge machen. 2. An der Thür des vollen Gewölbes drängen sich Freunde und Verwandte, aber die kalte Küche ist leer. 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 69Große Litanei — Giottos Beter Die Allerheiligenlitanei oder auch große Litanei ist ein großes Bittgebet der katholischen Kirche, bei dem die Heiligen um ihre Fürbitte vor Gott angerufen werden. Die Litanei wird vor allem bei feierlichen Weihen, z. B. der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70erbitten — verlangen; fordern; wünschen; begehren; wollen; sein Herz an etwas hängen (umgangssprachlich); ausbitten; ersehnen; vorstellig werden; Anliegen haben * * …

    Universal-Lexikon