um verzeihung bitten

  • 51DWK 5 — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Georg Rudolf (Liegnitz) — Georg Rudolf von Liegnitz (* 22. Januarjul./ 1. Februar 1595greg. in Ohlau; † 14. Januarjul./ 24. Januar 1653greg. in Breslau) war 1602–1653 Herzog von Liegnitz und 1615–1653 Herzog von Wohlau. 1621–1629 bekleidete… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Klara Köttner-Benigni — (* 21. März 1928 in Wien) ist eine österreichische Schriftstellerin, Publizistin und Naturschützerin. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Wolfgang I. Lenberger — Wolfgang Lenberger mit Stab und Messbuch (Grabdenkmal) Wolfgang Lenberger († 1541) war Stiftsdekan und als Wolfgang I. von 1523 bis 1541 Reichsprälat und Propst des Klosterstifts Berchtesgaden. Sein „hochkünstlerisches“ Grabdenkmal ist in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Runder Tisch Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren — Der Runde Tisch Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren ist ein Gremium, dessen Einrichtung vom Deutschen Bundestag beschlossen wurde.[1] Er konstituierte sich am 17. Februar 2009. Am 10. Dezember 2010 verabschiedeten seine Mitglieder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56leisten — durchführen; zugange sein (umgangssprachlich); schmeißen (umgangssprachlich); ausführen; bewirken; vollenden; vollbringen; schaffen; erwirken; …

    Universal-Lexikon

  • 57desfalls — dẹs|falls 〈Adv.〉 für diesen Fall * * * ∙dẹs|fạlls <Adv.>: in Bezug auf einen bestimmten Fall; deshalb: ich soll ihn d. um Verzeihung bitten (Lessing, Minna v. Barnhelm I, 9) …

    Universal-Lexikon

  • 58Erinnerungskultur — Erinnerungskultur,   Begriff der Kulturwissenschaften, der sich im Anschluss an die bahnbrechenden Arbeiten des Heidelberger Ägyptologen J. Assmann und der Konstanzer Literaturwissenschaftlerin Aleida Assmann (* 1947) inzwischen zu einem… …

    Universal-Lexikon

  • 59Pater, peccavi —   Mit diesen (lateinischen) Worten, die übersetzt »Vater, ich habe gesündigt« lauten, kehrt im Neuen Testament nach Lukas 15, 18 der verlorene Sohn reumütig ins Haus seines Vaters zurück. Diese Bibelstelle liegt auch unserer Redewendung »»Pater,… …

    Universal-Lexikon

  • 60peccavi — pa|ter, pec|ca|vi [lat. = Vater, ich habe gesündigt]: Gebetsformel, die das Geständnis eigener Schuld einleitet (Luk. 15, 18): *p., p. sagen (bildungsspr. selten; flehentlich um Verzeihung bitten) …

    Universal-Lexikon