um sich hauen

  • 71Schnauze — Mund; Maul (derb); Fresse (derb); Gosche (umgangssprachlich); Omme (derb); Schnute (umgangssprachlich); Gusche ( …

    Universal-Lexikon

  • 72hinlegen — a) ablegen, absetzen, abstellen, auflegen, ausbreiten, auslegen, bereitlegen, deponieren, hinstellen, hintun, platzieren, vorlegen, zurechtlegen; (geh.): niederlegen; (landsch., bes. südd., österr.): herrichten. b) aufbringen, aufwenden, ausgeben …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 73Schnur — Über die Schnur hauen: übertreiben, zu weit gehen, über den angemessenen Rahmen hinausgehen, das rechte Maß überschreiten; vgl. französisch ›tailler au cordeau‹.{{ppd}}    Die Redensart bezieht sich ursprünglich auf die Schnur, die ein Zimmermann …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 74Axt — 1. Auch mit einer kleinen Axt kann man grosse Späne hauen. 2. Die Axt ist bereit, den Baum umzuschlagen. 3. Die Axt ist dem Baum an die Wurzel gelegt. – Matth., 3, 10; Luc., 3, 9; Schulze, 180. Holl.: De bijl is aan den wortel des booms gelegd.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 75Bank — Etwas auf die lange Bank schieben: eine Entscheidung aufschieben, die Ausführung verzögern.{{ppd}}    Die Redensart stammt aus der Welt des Rechts, doch ist bislang nicht eindeutig geklärt, welche Funktion die Bank dabei hatte. Es ist nicht… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 76Stein — Baustein; Ziegelstein; Klunker; Edelstein; Schmuckwerk; Schmuckstein; Spielfigur; Spielstein; Kern; Obstkern; Samenkern; Gestein; …

    Universal-Lexikon

  • 77Strang — Faden; Fluss; Strahl * * * Strang [ʃtraŋ], der; [e]s, Stränge [ ʃtrɛŋə]: 1. starker Strick [mit dem etwas gezogen oder bewegt wird]: die Glocke wurde durch Ziehen an einem Strang geläutet. Syn.: ↑ Leine, ↑ Schnur, ↑ Seil, 2 …

    Universal-Lexikon

  • 78Salz, das — Das Salz, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die e, in der weitesten, aber nur in der Naturgeschichte und Naturlehre üblichen Bedeutung, ein jeder trockner Körper, welcher sich im Wasser auflösen läßt, und einen Geschmack hat, in welchem… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 79heraushauen — ◆ her|aus||hau|en 〈V. tr. 162; hat; umg.〉 1. jmdn. heraushauen jmdn. durch kämpferisches, energisches Eingreifen aus feindl. Übermacht od. einer Prügelei befreien 2. sich heraushauen sich kämpfend den Weg bahnen ◆ Die Buchstabenfolge her|aus...… …

    Universal-Lexikon

  • 80Pfanne — Einen in die Pfanne hauen: ihn gänzlich vernichten; auch: ihn im Wortgefecht gründlich besiegen. Pfanne ist hier die Koch oder Bratpfanne, auf der man ein Ei zerschlägt oder in die man ein Stück Fleisch zerkleinert hineinwirft; vgl. auch ›Einen… …

    Das Wörterbuch der Idiome