um sich hauen

  • 31Boxen — Boxkampf; Faustkampf * * * bo|xen [ bɔksn̩]: 1. <itr.; hat [nach bestimmten Regeln] mit den Fäusten kämpfen: taktisch klug boxen; um die Meisterschaft boxen; gegen jmdn. boxen. 2. a) <tr.; hat mit der Faust schlagen, [leicht] stoßen: er… …

    Universal-Lexikon

  • 32kämpfen — 1. als Soldat/Soldatin an einem Krieg teilnehmen, an Feindseligkeiten teilnehmen, [sich] bekriegen, Blut vergießen, eine blutige/kriegerische Auseinandersetzung führen, einen Kampf führen, sich einen Kampf liefern, sich ein Gefecht/eine Schlacht… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 33Geduld — 1. An der Geduld erkennt man den Mann. – Simrock, 3150; Körte, 1832; Venedey, 67. Geduld bezeichnet hier männliche Ausdauer im Kampfe, keineswegs das feige Hinnehmen jedes Unrechts (s. 21) wie dies auch die Sprichwörter anderer Völker bestätigen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 34Kämpfen — Kämpfen, verb. reg. neutr. mit haben, sich bemühen, seinen Gegner durch natürliche oder künstliche Waffen zu überwinden, sich Mann mit Mann schlagen. 1) Eigentlich, wo es so wohl von Menschen, als Thieren gebraucht wird, die Art und Weise der… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 35raufen — V. (Aufbaustufe) mit jmdm. um etw. ringen Synonyme: sich balgen, sich prügeln, sich hauen (ugs.), sich herumbalgen (ugs.), rangeln (ugs.) Beispiel: Alle rauften um den besten Platz …

    Extremes Deutsch

  • 36Schwadroneur — Ein Schwadroneur sein: ein mundfertiger Vielredner, ein Schwätzer, ein Aufschneider und Prahler sein; vgl. französisch ›un hableur‹ (spanisch ›hablar‹).{{ppd}}    Bekannter ist der Ausdruck Schwadronieren für: unnützes Zeug reden, viele Worte… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 37schwadronieren — Ein Schwadroneur sein: ein mundfertiger Vielredner, ein Schwätzer, ein Aufschneider und Prahler sein; vgl. französisch ›un hableur‹ (spanisch ›hablar‹).{{ppd}}    Bekannter ist der Ausdruck Schwadronieren für: unnützes Zeug reden, viele Worte… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 38Ferse — 1. An den Fersen sihet man, ob einer mit dem Gesess könn zundel schlagen. – Gruter, III, 5; Lehmann, II, 35, 44. 2. Man muss dem nicht noch die Fersen auf den Rücken setzen, den man zu Boden geworfen hat. *3. An der Ferse der Arbeit. (Altgr.) Am… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 39Schwadroniren — Schwadroniren, 1) mit dem Säbel nach den reglementmäßigen Schwadranhieben zu Pferd um sich hauen, ohne sich nach den Regeln der Fechtkunst zu richten; 2) viel, aber ohne die gehörige Überlegung sprechen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 40Haubar — Haubar, er, ste, adj. et adv. was sich hauen lässet. Besonders im Forstwesen, haubares Holz, völlig ausgewachsenes Holz, welches gehauen oder werden kann, und welches auch hiebig, hauicht und schlagbar genannt wird. So auch die Haubarkeit …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart