um keinen

  • 61Ein echter deutscher Mann mag keinen Franzen leiden —   Unpolitisch mag er ja sein, der lustige Zecher Brander in der Szene »Auerbachs Keller in Leipzig« im 1. Teil von Goethes Faust, denn schließlich hat er gerade verkündet: »Ein garstig Lied! Pfui! Ein politisch Lied.« Das hindert ihn aber nicht,… …

    Universal-Lexikon

  • 62Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer —   Die auch im Englischen und Französischen sprichwörtliche Redensart findet sich in der Formulierung »Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling« bereits in der nikomachischen Ethik (1, 6) des griechischen Philosophen Aristoteles (384 322 v. Chr.)… …

    Universal-Lexikon

  • 63Es trifft ja keinen Armen —   Der umgangssprachliche Ausdruck wird verwendet, wenn jemandem hohe Ausgaben entstehen, die der Betreffende jedoch ohne große Probleme begleichen kann, weil er über genügend Geldmittel verfügt: Der neue Wagen muss dich eine Kleinigkeit gekostet… …

    Universal-Lexikon

  • 64Hast du noch keinen Mann, nicht Manneswort gekannt? —   In der Studierzimmerszene im ersten Teil von Goethes Faust schließt Faust seinen Pakt mit Mephisto. Darüber verlangt Mephisto von Faust etwas »Schriftliches«, worauf Faust unwillig antwortet: »Auch was Geschriebnes forderst du, Pedant?/Hast du… …

    Universal-Lexikon

  • 65Mach dir keinen Pup ins Hemd! —   Die umgangssprachliche Redensart ist im Sinne von »stell dich nicht so an!« gebräuchlich: Mach dir keinen Pup ins Hemd, wir kriegen den Wagen schon wieder in Gang! …

    Universal-Lexikon

  • 66Mach keinen Salat! —   Diese saloppe Redensart ist als Aufforderung im Sinne von »reg dich nicht auf!« gebräuchlich: Mach keinen Salat, das bisschen Sprudelwasser gibt bestimmt keine Flecken! …

    Universal-Lexikon

  • 67Max und Moritz ihrerseits fanden darin keinen Reiz —   Den fünften Streich spielen Max und Moritz in Wilhelm Buschs Bildergeschichte »Max und Moritz. Eine Bubengeschichte in sieben Streichen« (1865) ihrem Onkel namens Fritz. Statt ihm höflich und freundlich zu begegnen, worin sie »keinen Reiz«… …

    Universal-Lexikon

  • 68sich keinen Zacken aus der Krone brechen — Jemandem fällt (auch: bricht) kein Zacken aus der Krone; sich keinen Zacken aus der Krone brechen   Beide Wendungen sind in der Umgangssprache in Bezug auf ein bestimmtes Verhalten, Tun im Sinne von »sich nichts vergeben« gebräuchlich: Dir fällt… …

    Universal-Lexikon

  • 69Zieh dir keinen Span ein! —   Diese umgangssprachliche Fügung wird im Sinne von »mach nicht so viel Aufhebens, stell dich nicht so an!« verwendet: Zieh dir keinen Span ein, ich mach das Radio ja schon leiser! …

    Universal-Lexikon

  • 70hat keinen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • hat nicht • hat keine • hat kein Bsp.: • Nummer 19 hat keinen Garten …

    Deutsch Wörterbuch