um es besser zu sehen

  • 71lauern — Vsw std. (14. Jh.), spmhd. lūren, dazu mhd. lūr(e) f. Hinterhalt , mhd. lūre m. Betrüger Stammwort. Ähnlich me. lurken. Die Mundarten zeigen verschiedene Bedeutungen, die offenbar auf die Augen zusammenkneifen (um besser zu sehen) zurückgehen.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 72Brille — die Brille, n (Grundstufe) zwei Gläser in einer Fassung, die helfen, besser zu sehen Beispiel: Die Brille rutschte mir auf die Nase. Kollokationen: eine Brille tragen die Brille aufsetzen die Brille (Aufbaustufe) ugs.: Sitz auf dem… …

    Extremes Deutsch

  • 73Leid (Subst.) — 1. Alleyn leyd ist on neid. – Franck, I, 107a; Gruter, I, 3. 2. Auf Leid folgt Freud. – Eiselein, 418; Schlechta, 452; Braun, I, 2218. Mhd.: Einem leide volget dicke liep. (Krone.) – Man seit, daz man von leide niht verderbe. (Von Turne.)… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 74Stadtbrille — *1. I muss dir nur d Stadtbrill ufsetza. (Ehingen a.D.) – Birlinger, 706. Um zu sagen: damit du siehst. *2. Lass dir die Stadtbrille holen. – Tendlau, 171. Ironisch: um besser zu sehen, einzusehen, zu verstehen. Engl.: A man may see it with half… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 75Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 76Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 77Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 78Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 79Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 80Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon