um eins

  • 31eins — AdjNum std. (10. Jh.) Stammwort. Neutrale Form des Numerales. Als Einheit der Zahlenreihe bezeugt seit dem 10. Jh., aber wohl schon älter. S. auch ein1. ✎ Meyer/Suntrup (1987), 1 91; Röhrich 1 (1991), 369; Ross/Berns (1992), 559 561. deutsch iz …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 32eins — 1↑ ein …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 33Eins-a-Lage — Eins a La|ge (umgangssprachlich; mit Ziffer 1 a Lage) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 34eins — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • ein • eine …

    Deutsch Wörterbuch

  • 35eins nach dem anderen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • einzeln Bsp.: • Sagen Sie die Nummern eine nach der anderen …

    Deutsch Wörterbuch

  • 36Eins — 1. Dät is êns up hunnert, säd de Bûr un mâkt n Fârken1 un noch dôrtô2 n bunt. – Hoefer, 187. 1) Ferkel. 2) Dazu, überdies. – In Mecklenburg lautet dies Sprichwort etwas verändert: Dats ên, härr jen Bûr segt, härr sîn Frû n Fârken mâkt un noch… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 37Eins gegen Eins — Seriendaten Originaltitel Eins gegen Eins …

    Deutsch Wikipedia

  • 38eins — Das ist alles eins: es ist ein und dasselbe, ›Eins wie das andere‹, es macht keinen Unterschied.{{ppd}}    Eins sein mit jemandem: einer Meinung, einig mit ihm sein, ihn innig lieben.{{ppd}}    Der Begriff ›eins‹ gehört zu den beliebten… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 39Eins — 1 Die Eins (1) ist die natürliche Zahl zwischen Null und Zwei. Sie ist ungerade, eine Quadrat und eine Kubikzahl. Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Eigenschaften 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 40eins — eins1 Zahladj; (als Ziffer) 1; ↑Anhang (4): eins plus / und eins ist / macht / gibt zwei (1+1= 2); Ein mal eins ist / macht / gibt eins (1x1=1) || NB: Gebrauch Beispiele unter ↑vier || ID eins, zwei, drei gespr; sehr schnell <einen Auftrag… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache