um dresden herum

  • 41Hieronymus Boschs Triptychen — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Metropolregion Mitteldeutschland — Karte Übersicht Bundesländer: Sachsen Sachsen Anhalt Thüringen …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Freital — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Galerie der Sächsischen Postmeilensäulen — In dieser Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen sollen zu den alphabetisch bei den Kursächsischen Postmeilensäulen aufgelisteten Standorten die exakten Aufstellungsorte und sonstigen Charakteristika näher erläutert sowie vorhandene Fotos… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Lausabach — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Lausenbach Der Lausenbach in seiner Talaue …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Sekundo genitur — Die Sekundogenitur (Bildmitte) im Gebäudeensemble der Brühlschen Terrasse Die Sekundogenitur ist ein historisches Gebäude in der Innenstadt von Dresden. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen — In dieser Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen sollen die exakten Aufstellungsorte und sonstigen Charakteristika der Kursächsischen Postmeilensäulen näher erläutert sowie vorhandene Fotos dazu gesammelt werden. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Geschichte von Sachsen — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Sachsens bzw. jener Territorien an der mittleren Elbe, die als seine mittelalterlichen Vorgänger gelten können. Es sind jene Gebiete, die im Laufe der Zeit in den Besitz der Wettiner gelangt sind …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Haus Reinhardtsberg — ist ein Weinberghaus im Radebeuler Stadtteil Niederlößnitz in der Oberen Bergstraße 44. Es ist benannt nach dem ehemaligen Besitzer Johann Reinhardt, der das heute denkmalgeschützte[1] Gebäude 1897 erwarb. Das Anwese …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Herzogtum Sachsen (1485–1547) — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Sachsens bzw. jener Territorien an der mittleren Elbe, die als seine mittelalterlichen Vorgänger gelten können. Es sind jene Gebiete, die im Laufe der Zeit in den Besitz der Wettiner gelangt sind …

    Deutsch Wikipedia