um derentwillen

  • 61Elektrisches Licht — (hierzu Tafel »Elektrisches Licht I u. II«), durch Umwandlung elektrischer Energie erhaltenes Licht. Daß ein elektrischer Strom einen dünnen Draht bis zur Weißglut erhitzen und so Veranlassung zu einer Lichtwirkung geben kann, hatte man bald nach …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 62Hamilton [4] — Hamilton (spr. hämmilt n), 1) Anthony, Graf von, von einem jüngern Zweig der Familie H. abstammend, geb. um 1646 in Irland, gest. 21. April 1720, folgte nach der Hinrichtung Karls I. mit seinen Eltern den königlichen Prinzen nach Frankreich und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 63Hopfen [1] — Hopfen (Humulus L.), Gattung der Morazeen, ausdauernde Kräuter mit rechts windenden, von Klimmhaaren rauhen Stengeln, gegenständigen, herzförmigen oder drei bis siebenlappigen Blättern, achselständigen, rispigen männlichen und ebenfalls… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 64Weishaupt — Weishaupt, 1) Adam, der Stifter des Illuminatenordens, geb. 6. Febr. 1748 in Ingolstadt, gest. 18. Nov. 1830 in Gotha, studierte in Ingolstadt die Rechte, erhielt 1772 eine außerordentliche Professur, 1775 die Professur des Natur und kanonischen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 65Derenthalben — Dêrenthalben, dêrentwegen, dêrentwillen, S. 2 Der. Anm. 3 …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 66Goldfliege, die — Die Goldfliege, plur. die n, ein Nahme, welchen man an einigen Orten dem Blattkäfer, Chrysomela L. gibt, wegen seiner hohen wie Gold glänzenden Farben, um derentwillen er an andern Orten Goldschmid genannt wird …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 67Albanus, S. (1) — 1S. Albanus, M. (21. Juni). Lat. Albanus = ein Albanier (aus Albanien oder aus der Stadt Alba). – Im Martyrologium des hl. Erzbischofs Rhabanus Maurus von Mainz († 856) liest man vom hl. Alban Folgendes: »Der hl. Alban kam zur Zeit des Theodosius …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 68Angela, S. (2) — 2S. Angela, V. (6. Juli). Ehe der gelehrte Bollandist Joh. Pinius an die kritischen Bemerkungen über das »Leben« der hl. »Angela von Böhmen« geht, drückt er den Wunsch aus, daß es ihm möglich seyn möchte, alles für wahr und authentisch zu halten …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 69Bonifacius, B. (22) — 22B. Bonifacius, (19. Febr. al. 25. Dec.), Bischof von Lausanne in der Schweiz, wurde im J. 1188 zu Brüssel geboren und in einem Alter von 17 Jahren nach Paris geschickt, um sich an der dortigen Universität wissenschaftlich auszubilden. Daselbst… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 70Jutta, S. (1) — 1S. Jutta, (5. Mai), auch Judith1, Juditha, bei den Preußen Otta, eine Wittwe und Einsiedlerin zu Kulmsee oder Chelmzo (Culmenzea, Culmza) im preußischen Regierungsbezirke Marienwerder, wird von dem Bollandisten Papebroch im Appendix zum 5. Mai… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon